elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Ist der Nahverkehr der Zukunft haltestellenlos? Individuell abrufbare Mobilitätskonzepte und deren Bedeutung für die Raumplanung

Viergutz, Kathrin Karola (2018) Ist der Nahverkehr der Zukunft haltestellenlos? Individuell abrufbare Mobilitätskonzepte und deren Bedeutung für die Raumplanung. Dortmunder Konferenz für Raumplanung 2018, 5.-6.02.2018, Dortmund.

[img] PDF
1MB

Abstract

In diesem Konferenzbeitrag werden Mobility on Demand Systeme (MODS) entsprechend ihrer Eigenschaften differenziert. Dafür werden diese haltestellen- und fahrplanlosen Mobilitätskonzepte hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Raumplanung untersucht. Insbesondere wird dabei aufgezeigt, welche räumlichen Rahmenbedingungen die Tür-zu-Tür-Bedienung begünstigen. Zudem wird die Akzeptanz von MODS durch Fahrgäste beschrieben sowie Erkenntnisse über die Nutzungsbereitschaft dieser flexiblen Mobilitätskonzepte abgeleitet. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen zu ermitteln, unter denen MODS verwendet werden könnten. Die vorgestellten Erkenntnisse basieren auf einer Studie mit 879 Teilnehmern, die darauf abzielte, die Bedeutung von Merkmalen öffentlicher Mobilitätskonzepte aus Sicht der Studienteilnehmer zu untersuchen. Der öffentliche Verkehr erlebt derzeit insbesondere im urbanen Kontext eine Verschiebung von angebotsorientierten Bedienformen, die durch Fahr- und Linienpläne sowie definierte Haltestellen geprägt sind, hin zu einem flexiblen, individuell abrufbaren Transportsystem, das sich problemlos in den Alltag der Anwender integriert und so die bedarfsgerechte und spontan anpassbare Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglicht. Durch diese Entwicklung hin zu stärker individualisierbaren öffentlichen Mobilitätsangeboten können öffentliche Verkehrsmittel einen Bedeutungswandel erfahren. Der Begriff der Mobility on Demand beschreibt responsive Verkehrssysteme, die auf Fahrpläne und festgelegte Haltestellen verzichten und auf individuelle Fahrtwünsche der Fahrgäste reagieren. Dabei werden Fahrtwünsche mehrerer Fahrgäste dynamisch gebündelt und zu Routen verknüpft. Diese beschriebenen Eigenschaften können unterschiedliche Ausprägungen besitzen. Ein Beispiel dafür ist die unterschiedlich lange notwendige Vorbuchfrist. Die Studie ergab, dass Fahrgäste im Nahverkehr Eigenschaften wie die Spontaneität (direkter Fahrtbeginn) und die gute Erreichbarkeit von Haltestellen (minimale Fußwege) schätzen. Als noch wichtiger sind aus Fahrgastsicht jedoch Eigenschaften wie die Direktheit von Verbindungen (geringe Umstiegshäufigkeit) und die kurze Fahrtzeit (wenige Zwischenhalte) zu bewerten. Die Umsetzung in die Praxis sowie die Auswirkungen dieser Nutzeranforderungen an räumliche Faktoren der Nahverkehrsplanung sind Gegenstand dieses Konferenzbeitrages.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/124365/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Ist der Nahverkehr der Zukunft haltestellenlos? Individuell abrufbare Mobilitätskonzepte und deren Bedeutung für die Raumplanung
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Viergutz, Kathrin KarolaUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-3797-9705
Date:5 February 2018
Refereed publication:Yes
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Mobility on Demand, bedarfsorientierte Bedienung, individuelle Fahrtwünsche, Haustürbedienung, Haltestellen, öffentlicher Personennahverkehr
Event Title:Dortmunder Konferenz für Raumplanung 2018
Event Location:Dortmund
Event Type:national Conference
Event Dates:5.-6.02.2018
Organizer:Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung; Akademie für Raumforshcung und Landesplanung (ARL)
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Traffic Management (old)
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VM - Verkehrsmanagement
DLR - Research theme (Project):V - Next Generation Railway Systems III (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Transportation Systems
Institute of Transportation Systems > Evaluation of Transportation
Deposited By: Viergutz, Kathrin Karola
Deposited On:10 Dec 2018 08:45
Last Modified:14 Aug 2019 10:52

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.