elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Adaptive kooperative Mensch-Maschine Systeme: Berichte aus aktuellen Forschungsprojekten

Hasselberg, Andreas (2015) Adaptive kooperative Mensch-Maschine Systeme: Berichte aus aktuellen Forschungsprojekten. In: Trends in Neuroergonomics. Tagungsband 11. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme; 7.–9. Oktober 2015, Berlin, pp. 195-214. Universitätsverlag der TU Berlin. 11. Berliner Werkstatt MMS, 07.Okt - 09.Okt 2015, Berlin. doi: 10.14279/depositonce-4887. ISBN 978-3-7983-2803-7.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/5190

Abstract

In diesem Beitrag wird das Projekt A-PiMod (Aplying Pilot Models for Safer Aircraft) vorge-stellt. Das Ziel von A-PiMod ist eine kooperative und adaptive Interaktion zwischen Piloten und Automatisierung durch die Entwicklung einer neuartigen Cockpit-Architektur zu ermög-lichen. Dadurch sollen durch Unfälle offenbar gewordenen Probleme des heutigen Cockpit-Designs gelöst werden und die Sicherheit weiter erhöht werden. Die entwickelte Cockpit-Architektur besteht aus drei miteinander verknüpften Säulen: einer Online-Risikobewertung, einer multimodalen Schnittstelle und einer auf einem Pilotenmodell basierenden Aufgabenverteilung. Diese drei Säulen ermöglichen der Architektur in dreierlei Hinsicht adaptiv zu sein. Zum ersten werden permanent Daten über die Umgebung und den Zustands des Flugzeugs ausgewertet, um die bestmögliche Adaption der Mission an die aktu-elle Situation zu ermitteln. Zweitens ist die Interaktion zwischen Piloten und Automatisierung adaptiv. Das heißt, die Art und Weise, wie Informationen zwischen Crew und Automatisie-rung ausgetauscht werden können, ist variabel. Schließlich ist durch die dynamische Vertei-lung der Aufgaben die Automatisierung adaptiv. Um die Aufgabenverteilung permanent an die aktuelle Leistungsfähigkeit der Piloten anzupassen, wird diese sowohl aufbauend auf Wis-sen über die generelle Leistungsfähigkeit als auch abhängig vom aktuellen Status der Piloten bestimmt, der permanent erfasst und bewertet wird.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/96527/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Adaptive kooperative Mensch-Maschine Systeme: Berichte aus aktuellen Forschungsprojekten
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Hasselberg, AndreasUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-6884-1429UNSPECIFIED
Date:2015
Journal or Publication Title:Trends in Neuroergonomics. Tagungsband 11. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme; 7.–9. Oktober 2015, Berlin
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
DOI:10.14279/depositonce-4887
Page Range:pp. 195-214
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iDORCID Put Code
Wienrich, CarolinUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Zander, Thorsten O.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Gramann, KlausUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Publisher:Universitätsverlag der TU Berlin
ISBN:978-3-7983-2803-7
Status:Published
Keywords:Multimodale Interaktion, Adaptive Automatisierung, Risiko, Cockpit,
Event Title:11. Berliner Werkstatt MMS
Event Location:Berlin
Event Type:national Conference
Event Dates:07.Okt - 09.Okt 2015
Organizer:TU Berlin
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:air traffic management and operations
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L AO - Air Traffic Management and Operation
DLR - Research theme (Project):L - Human factors and safety in Aeronautics (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Flight Guidance > Systemergonomy
Deposited By: Hasselberg, Andreas
Deposited On:02 Jul 2015 15:12
Last Modified:29 Mar 2023 00:23

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.