elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Testkonzept eines UAV Missionsplaners

Torens, Christoph and Adolf, Florian-Michael (2013) Testkonzept eines UAV Missionsplaners. Durchgängige Entwicklung von GNC Funktionen - vom Algorithmus zur Embedded Software, 2013-10-10, Garching.

Full text not available from this repository.

Official URL: http://www.dglr.de/fachbereiche/querschnittsthemen_q/q3_avionik_und_missionstechnologien/q3_veranstaltungen/durchgaengige_entwicklung_von_gnc_funktionen/index.html

Abstract

Das DLR betreibt mit der „Autonomous Rotorcraft Testbed for Intelligent Systems“-Plattform (ARTIS) eine Flotte unbemannter Luftfahrtzeuge im Bereich der Gewichtsklassen von 0,5kg bis 150kg. Der Kern der Arbeit ist dabei die Erforschung und Entwicklung hoch-automatisierter Funktionen. Eine für die Autonomie besonders wichtige Komponente ist der Missionsplaner, der Flugtrajektorien und Aktionen in bekannter, sowie teilweiser unbekannter Umgebung plant. Dabei entscheidet die Software selbstständig über Abläufe (offline Planer) und darauf aufbauend, wie erkannte Hindernisse optimal umflogen werden können (online Planer). Ein solcher Einsatz autonomer Softwarefunktionen erfordert eine rigorose Nachweisführung. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand des Missionsplaners, sowie das Konzept zur Nachweisführung vor, das derzeit einen Kompromiss zwischen optimaler Theorie (DO-178 B/C, Level A-D, mit umfassender Traceability) und handhabbarer Praxis darstellt. Neben Reviews, statischen Tests und Unit-Tests sieht das Konzept vor allem simulierte Testszenarien vor. Insbesondere die Software-in-the-loop-Tests bieten einerseits einen hohen Grad an Testmöglichkeiten sowie direkte Rückkopplung mit Entwicklern. Hardware-in-the-loop-Tests und Flugtests sind demgegenüber seltener, dennoch sind auch diese Tests aufgrund ihrer Hardwarenähe unverzichtbar. Insgesamt muss daher bei der Entwicklung eines Testkonzepts darauf geachtet werden, alle Testachsen möglichst umfassend abzudecken. Die betrachteten Testachsen: SUT-Größe, Testaufwand, Realitätsnähe, Szenario Komplexität, Abdeckungsrate, Rückkopplungs- und Automatisierungsgrad werden im Vortrag näher erläutert. Das Testkonzept prüft dabei auch –soweit möglich- die Qualität der Algorithmen anhand unterschiedlicher Kriterien (Bahnablage, Sicherheitsabstand zu Hindernissen, Echtzeitschranken), so wird die Pfadplanung regelmäßig z.B. anhand des OFN Benchmarks evaluiert und kann so stetig verglichen und verbessert werden. Eine Reihe von etablierten Prozessen, etwa zum Entwicklungsprozess und zum Fehlermanagement vervollständigt das Konzept und unterstützt dabei insbesondere die Durchgängigkeit des genutzten Ansatzes.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/85421/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Testkonzept eines UAV Missionsplaners
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Torens, ChristophUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-0651-4390UNSPECIFIED
Adolf, Florian-MichaelUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:10 October 2013
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Testkonzept, UAV, Missionsplaner, Nachweisführung, Softwaretest
Event Title:Durchgängige Entwicklung von GNC Funktionen - vom Algorithmus zur Embedded Software
Event Location:Garching
Event Type:Workshop
Event Date:10 October 2013
Organizer:Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:Rotorcraft (old)
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L RR - Rotorcraft Research
DLR - Research theme (Project):L - The Smart Rotorcraft (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Flight Systems > Unmanned Aircraft
Deposited By: Torens, Christoph
Deposited On:27 Nov 2013 14:10
Last Modified:24 Apr 2024 19:51

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.