elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

SAR-HQ - Methoden zur Erfassung und Analyse von großflächigen Hochwasserereignissen mittels hochauflösender Radardaten - Schlussbericht

Twele, André and Martinis, Sandro and Hahmann, Thomas (2011) SAR-HQ - Methoden zur Erfassung und Analyse von großflächigen Hochwasserereignissen mittels hochauflösender Radardaten - Schlussbericht. Project Report. Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD). 161 S.

[img]
Preview
PDF
167MB

Official URL: http://opac.tib.uni-hannover.de/DB=1/LNG=DU/CHARSET=utf-8/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=SAR-HQ&Submit=los

Abstract

Ziel von SAR-HQ war es, dedizierte Methoden zur Hochwasserdetektion und Schadensabschätzung zu entwickeln und hierbei die Anwendbarkeit von hochauflösenden X-Band Radardaten zu untersuchen und zu verbessern. Da Überflutungsereignisse in der Regel von starker Wolkenbedeckung begleitet werden, sind wetterunabhängige SAR (Synthetic Aperture Radar)-Fernerkundungsplattformen besonders geeignet um schnell, zuverlässig/wiederholbar und kostengünstig Informationen von Überschwemmungsgebieten zu erlangen. Obwohl bestehende C-Band gestützte Radarplattformen (ERS-2, ENVISAT ASAR, RADARSAT) ihre Nützlichkeit für die Kartierung großflächiger Hochwasserereignisse bereits bewiesen haben, weisen sie für die Extraktion von Hochwassermasken in komplexen bzw. kleinräumigen Szenarien, insbesondere urbanen Gebieten, deutliche Einschränkungen auf. Erst die neuen europäischen X-Band Radarsatelliten TerraSAR-X und Cosmo-SkyMed ermöglichen es, wetterunabhängig, räumlich flächendeckend und zeitlich wiederholbar Überschwemmungsflächen und Schäden in sehr hoher räumlicher Auflösung zu erfassen. Da eine effiziente Hochwasserkartierung Datenaufnahmen erfordert, die möglichst nahe am Zeitpunkt des maximalen Pegelstandes liegen, kann gerade die synergetische Nutzung mehrerer Satellitenplattformen die zeitliche Auflösung und Reaktionsfähigkeit entscheidend verbessern. Um den Erfordernissen und Möglichkeiten der neuen Radarsatelliten gerecht zu werden, wurden im Rahmen des Projektes angepasste Prozessierungs- und Analysetechniken für diese neue Gattung von Radarsatellitendaten entwickelt. Das Projekt wurde auf eine Einbindung der erstellten Methoden in operationelle Arbeitsabläufe der Datenprozessierung und Datenauswertung ausgerichtet, mit dem Ziel, eine schnelle und zuverlässige Bereitstellung von hochgenauen Kriseninformationen zu gewährleisten. Durch die Kombination von aus Radardaten abgeleiten Hochwassermasken mit zusätzlichen Datenquellen wie topographischen Karten oder digitalen Geländemodellen wurden Informationsprodukte generiert, die für Krisenmanagement, Risikoabschätzung und Wiederaufbau von zentraler Bedeutung sein können.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/69778/
Document Type:Monograph (Project Report)
Title:SAR-HQ - Methoden zur Erfassung und Analyse von großflächigen Hochwasserereignissen mittels hochauflösender Radardaten - Schlussbericht
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Twele, AndréUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Martinis, SandroUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Hahmann, ThomasUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:4 February 2011
Open Access:Yes
Number of Pages:161
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iDORCID Put Code
UNSPECIFIEDTechnische Informationsbibliothek (TIB), HannoverUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Status:Published
Keywords:Satellitengestützte Kriseninformation, Radarfernerkundung, Hochwasser, TerraSAR-X
Institution:Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)
Department:Zivile Kriseninformation und Georisiken
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport (old)
HGF - Program:Space (old)
HGF - Program Themes:W EO - Erdbeobachtung
DLR - Research area:Space
DLR - Program:W EO - Erdbeobachtung
DLR - Research theme (Project):W - Vorhaben CHARTA & EO-Krisenlagezentrum (old)
Location: Oberpfaffenhofen
Institutes and Institutions:German Remote Sensing Data Center > Civil Crisis Information and Geo Risks
Deposited By: Twele, Andre
Deposited On:14 Jul 2011 13:20
Last Modified:31 Jul 2019 19:31

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.