Christoffels, Lothar and Temme, Marco-Michael and Oberheid, Hendrik (2009) Integration von konventionellen und CDA-Anflügen mithilfe einer zeitbasierten Ghosting-Funktionalität. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2009, 08.-10. Sep. 2009, Aachen, Deutschland.
Full text not available from this repository.
Abstract
Die Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich einer zunehmenden Lärm- und Umweltbelastung durch ein erhöhtes Flugverkehrsaufkommen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Zusätzlich sind durch die Verteuerung von Kerosin Forderungen nach effizienteren Flugverfahren von Seiten der Airlines lauter geworden. Unter dem Begriff Continous Descent Approach (CDA) werden seit mehreren Jahren Anflugverfahren entwickelt, die sowohl eine maximale Lärmre-duzierung, als auch eine deutliche Ersparnis beim Treibstoffverbrauch gegenüber anderen Anflügen ermöglicht. Versu-che haben jedoch gezeigt, dass dabei die reduzierte Kontrollierbarkeit durch den Anfluglotsen als auch die unterschied-lichen Geschwindigkeitsprofile der jeweiligen Luftfahrzeuge eine Erhöhung der Sicherheitsabstände erforderlich machen und sich negativ auf die Kapazität auswirken, weshalb CDAs bislang begrenzt zum Einsatz kommen. Im Projekt Future Air-Ground Integration (FAGI) wird ein Konzept entwickelt, dass durch eine modifizierte Routenstruktur und das späte Zusammenführen (Late Merging) räumlich getrennter Anflugrouten, entsprechend ausgerüsteten Luftfahrzeugen einen idealen CDA bis zur Schwelle ermöglicht. Der verbleibende Verkehr wird über eine konventionelle Trombone-Struktur von den Anfluglotsen in die Sequenz integriert, Kapazitätseinbußen werden vermieden Für eine visuelle Unterstützung der Zusammeführung der Verkehrsströme wird in diesem Beitrag ein neu entwickeltes Ghostingverfahren als Erweite-rung des Radardisplays vorgestellt. Dabei werden synthetische Ghostlabel der CDA-Anflüge auf Basis der zeitbasierten Planung und einem speziellen Two-Segement System in den Endanflug der konventionellen Routen projeziert. Der Beitrag beschreibt den konzeptionellen und technischen Hintergrund der Entwickelten Ghosting-Lösung und berichtet Ergebnisse und Erfahrungen aus durchgeführten Simulationsstudien.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/59357/ | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | ||||||||||||||||
Title: | Integration von konventionellen und CDA-Anflügen mithilfe einer zeitbasierten Ghosting-Funktionalität | ||||||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||||||
Date: | 8 September 2009 | ||||||||||||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||||||||||||
Open Access: | No | ||||||||||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||||||||||
Status: | Published | ||||||||||||||||
Keywords: | Ghosting, Anflugplanung, Flugführung, Lotsenunterstützung, AMAN | ||||||||||||||||
Event Title: | Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2009 | ||||||||||||||||
Event Location: | Aachen, Deutschland | ||||||||||||||||
Event Type: | national Conference | ||||||||||||||||
Event Dates: | 08.-10. Sep. 2009 | ||||||||||||||||
Organizer: | Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR) | ||||||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||||||||||
HGF - Program: | Aeronautics | ||||||||||||||||
HGF - Program Themes: | ATM and Operation (old) | ||||||||||||||||
DLR - Research area: | Aeronautics | ||||||||||||||||
DLR - Program: | L AO - Air Traffic Management and Operation | ||||||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | L - Effiziente Flugführung und Flugbetrieb (old) | ||||||||||||||||
Location: | Braunschweig | ||||||||||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Flight Guidance > Controller Assistance Institute of Flight Guidance > Systemergonomy | ||||||||||||||||
Deposited By: | Temme, Dr.rer.nat. Marco-Michael | ||||||||||||||||
Deposited On: | 21 Jul 2009 14:08 | ||||||||||||||||
Last Modified: | 29 Mar 2023 00:11 |
Repository Staff Only: item control page