Buckreuss, Stefan (2007) TerraSAR-X - Die Mission. Wissenschaftliches Kolloquium, 2007-11-12, Oberpfaffenhofen.
Full text not available from this repository.
Abstract
Mit dem erfolgreichen Start des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X am Freitag, 15. Juni 2007, 8:14 Uhr Ortszeit (= MESZ 4:14 Uhr) vom russischen Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) hat die Kartierung der Erde in einer neuen Qualität begonnen. Mit TerraSAR-X werden insbesondere die Landmassen der Erde in Augenschein genommen. Dazu gehören die Kartierung unserer Waldflächen, die Erstellung und regelmäßige Aktualisierung von Landnutzungskarten, die Erfassung von Feldfruchtarten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie die Erforschung und Überwachung geologisch aktiver Gebiete wie Vulkan und Erdbebenregionen. Bei TerraSAR-X wird hierfür ein moderner Radarsensor benutzt, ein so genanntes „Synthetic Apertur Radar“ (SAR). Es ermöglicht hoch auflösende Abbildungen der Erdoberfläche. Ein SAR hat dabei gegenüber optischen Systemen einige Vorteile: Radar ist unabhängig von der Beleuchtung durch die Sonne, sodass Messungen rund um die Uhr durchgeführt werden können. Zudem ist ein Radarsensor weitgehend unabhängig von den Wetterverhältnissen wie zum Beispiel der Wolkenbedeckung. Dies trägt erheblich zur Verlässlichkeit des Systems bei, eine Eigenschaft, die von vielen Nutzern zunehmend verlangt wird, da Daten oft zu einem genau definierten Zeitpunkt benötigt werden. Derartige Fähigkeiten sind inzwischen nicht mehr nur für wissenschaftliche Anwendungen interessant, auch auf dem kommerziellen Markt werden solche Daten immer häufiger nachgefragt. Aus diesem Grund wird TerraSAR-X als erster deutscher Fernerkundungssatellit in einer so genannten öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der EADS Astrium GmbH realisiert.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/51918/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | ||||||||
Title: | TerraSAR-X - Die Mission | ||||||||
Authors: |
| ||||||||
Date: | November 2007 | ||||||||
Refereed publication: | No | ||||||||
Open Access: | No | ||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||
Status: | Published | ||||||||
Keywords: | TerraSAR-X, Fernerkundung, Radar, Mission | ||||||||
Event Title: | Wissenschaftliches Kolloquium | ||||||||
Event Location: | Oberpfaffenhofen | ||||||||
Event Type: | Other | ||||||||
Event Dates: | 2007-11-12 | ||||||||
Organizer: | DLR e.V. | ||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport (old) | ||||||||
HGF - Program: | Space (old) | ||||||||
HGF - Program Themes: | W EO - Erdbeobachtung | ||||||||
DLR - Research area: | Space | ||||||||
DLR - Program: | W EO - Erdbeobachtung | ||||||||
DLR - Research theme (Project): | W - Projekt TerraSAR-X Kalibration und Projektunterstützung (old) | ||||||||
Location: | Oberpfaffenhofen | ||||||||
Institutes and Institutions: | Microwaves and Radar Institute Microwaves and Radar Institute > Spaceborne SAR Systems | ||||||||
Deposited By: | Buckreuss, Dr.-Ing. Stefan | ||||||||
Deposited On: | 19 Nov 2007 | ||||||||
Last Modified: | 27 Apr 2009 14:29 |
Repository Staff Only: item control page