Gabler, Bernd and Horn, Ralf and Scherf, Dieter (2006) DLR E-SAR: Messungen am P-Band für die Deutsche Flugsicherung. DLR-Interner Bericht. DLR-IB-551-2/2006. 40 S.
Full text not available from this repository.
Abstract
Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme benötigt für das experimentelle flugzeuggetragene Radar mit synthetischer Apertur E-SAR eine Sendegenehmigung für das P-Band im Frequenzbereich von 300MHz bis 400MHz erwirken. Die vorliegende Frequenzzuteilung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) kann nicht angewendet werden, weil dort eine Mittenfrequenz von 450MHz bei einer FM-Bandbreite von 100MHz und einer effektiven Strahlungsleistung von 200 W ERP (Effective Radiated Power) festgeschrieben ist. Beim neuen P-Band System des E-SAR wurde die Mittenfrequenz auf 350MHz geschoben. Die FM-Bandbreite bleibt unverändert bei 100MHz, die äquivalente isotrope Strahlungsleistung erhöht sich ohne Berücksichtigung der Antennenverluste auf 10kW EIRP (Equivalent Isotropic Radiated Power). Die effektive Strahlungsleistung im P-Band beträgt damit 6100 W ERP . Die Deutsche Flugsicherung DFS kann der Erteilung einer Sendegenehmigung erst zustimmen, wenn nachgewiesen ist, dass dadurch der Gleitwegempfänger des Instrumentenlandesystems ILS (328,6 – 335,4 MHz) von Flugzeugen im Landeanflug nicht gestört wird. Im ersten Teil des vorliegenden Berichts werden Labormessungen dokumentiert. Es wird nachgewiesen, wie viel Sendeleistung in einen 100kHz ILS Kanal fällt. Darüber hinaus wird mit der Oberwellencharakteristik des P-Band Senders der mögliche Einfluss auf andere Funkdienste dargestellt. Der zweite Teil beschreibt Versuche mit dem DLR Forschungsflugzeug Do228-212 D-CFFU. Es werden sowohl über Funkstrecke als auch kabelgebunden typische P-Band Signale in den ILS Empfänger des Flugzeuges eingespeist.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/48787/ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Monograph (DLR-Interner Bericht) | ||||||||||||
Title: | DLR E-SAR: Messungen am P-Band für die Deutsche Flugsicherung | ||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||
Date: | 20 April 2006 | ||||||||||||
Refereed publication: | No | ||||||||||||
Open Access: | No | ||||||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||||||
Number of Pages: | 40 | ||||||||||||
Status: | Published | ||||||||||||
Keywords: | E-SAR, P-Band, Gleitwegempfänger, Instrumentenlandesystem, ILS, E-SAR, P-Band, Glidepath Receiver, Instrument Landing System, ILS | ||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport (old) | ||||||||||||
HGF - Program: | Space (old) | ||||||||||||
HGF - Program Themes: | W EO - Erdbeobachtung | ||||||||||||
DLR - Research area: | Space | ||||||||||||
DLR - Program: | W EO - Erdbeobachtung | ||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | W - Vorhaben Flugzeug-SAR (old) | ||||||||||||
Location: | Braunschweig , Oberpfaffenhofen | ||||||||||||
Institutes and Institutions: | Microwaves and Radar Institute Flight Operations Microwaves and Radar Institute > SAR Technology | ||||||||||||
Deposited By: | Gabler, Bernd | ||||||||||||
Deposited On: | 06 Jun 2007 | ||||||||||||
Last Modified: | 27 Apr 2009 13:50 |
Repository Staff Only: item control page