elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Interaktionsgestaltung für hochautomatisierte Fahrzeuge

Vollrath, Mark and Flemisch, Frank (2006) Interaktionsgestaltung für hochautomatisierte Fahrzeuge. In: IMA 2006 - Informationssysteme für mobile Anwendungen GZVB. pp. 57-75. ISBN 3-937655-08-5.

Full text not available from this repository.

Abstract

Bei der Einführung neuer Assistenzsysteme zeigen sich die Trends, dass einerseits die Funk-tionalität erweitert wird auf verschiedene Fahrmanöver und Verkehrssituationen, andererseits von Informations- und Warnsystemen zu eingreifenden Systemen übergegangen wird bis hin zu Systemen, bei denen bestimmte Fahraufgaben vollständig übernommen werden. Ziel dieser Automatisierung ist es, Komfort und Sicherheit für den Fahrer zu erhöhen und zu einer größe-ren Effizienz des Verkehrs beizutragen. Aus den Erfahrungen in anderen Domänen wie der Luftfahrt und des Schienenverkehrs ist abzuleiten, dass damit einerseits tatsächlich positive Effekte zu erreichen sind. Andererseits bringt die höhere Automatisierung auch neue Proble-me mit sich. Schließlich entstehen auch durch die Eigenschaften des Bodenverkehrs eigene Anforderungen für die Fahrer und damit auch für die Automatisierung von Kraftfahrzeugen. Im vorliegenden Beitrag werden drei Ansätze beschrieben, mit denen ausgehend von allge-meinen Überlegungen zur Automatisierung die Interaktion zwischen Fahrern und hohen Gra-de von Automatisierung gestaltet werden kann, um so an einem frühen Punkt der Entwicklung dazu beizutragen, diese System komfortabel und sicher zu gestalten. In einem ersten Ansatz wird aus Unfallanalysen abgeleitet, welcher Grad von Automatisierung notwendig ist, um bestimmte Unfälle zu verhindern. Daraus lassen sich Systeme ableiten, die erkennen und ent-scheiden, wie stark automatisiert werden soll. Diese Idee wird prototypisch in einem zweiten Ansatz umgesetzt, bei dem abhängig vom Fahrerzustand und einer Sicherheitsbewertung der Situation unterschiedliche Eingriffsstrategien gewählt werden. Ein dritter Ansatz stellt den Fahrer stärker in den Vordergrund. Mit Hilfe einer Interaktion zwischen Fahrer und System entscheidet der Fahrer, welcher Grad an Automatisierung für ihn aktuell sinnvoll ist. Diese Ansätze werden aktuell in verschiedenen Projekten des DLR im Hinblick auf ihre Wirkung im Verkehr und Akzeptanz durch Fahrer untersucht, um so von unterschiedlichen Richtungen zu einer integrativen Assistenz im Verkehr zu gelangen, die den Bedürfnissen des Fahrers gerecht wird und die Verkehrssicherheit erhöht.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/45178/
Document Type:Book Section
Title:Interaktionsgestaltung für hochautomatisierte Fahrzeuge
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Vollrath, MarkUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Flemisch, FrankUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:2006
Journal or Publication Title:IMA 2006 - Informationssysteme für mobile Anwendungen
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Page Range:pp. 57-75
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iD
GZVB, UNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Publisher:GZVB
ISBN:3-937655-08-5
Status:Published
Keywords:Fahrerassistenzsysteme, Sicherheit, Fahreradaptivität
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport (old)
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:V SH - Verbesserung der Sicherheit im Verkehr (old)
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V SH - Verbesserung der Sicherheit im Verkehr
DLR - Research theme (Project):V - Entwicklung Fahrermodell (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Transportation Systems > Institute of Transportation Systems > Automotive
Deposited By:INVALID USER
Deposited On:26 Oct 2006
Last Modified:27 Apr 2009 13:11

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.