Gritzner, C. (1996) Moeglichkeiten der Asteroiden- und Kometenabwehr. In: DGLR-Jahrbuch, 1, pp. 319-325. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, DGLR-Jahrestagung 1996, Dresden, 24.-27. September 1996.
Full text not available from this repository.
Abstract
Die Erde wird auf ihrer Bahn um die Sonne laufend von extraterrestrischer Materie getroffen. Die Auswirkungen reichen dabei vom Einfangen kleinster Teilchen ohne nennenswerte Wechselwirkung ueber Meteorerscheinungen in der Atmosphaere bis hin zu Einschlaegen grosser Koerper mit der Bildung von Kratern. Die auf der Erde bisher gefundenen Krater weisen Durchmesser von bis zu 300 km auf. Solche grossen Impakte bedeuten eine Katastrophe fuer die gesamte Biosphaere unseres Planeten, wie durch den Impakt eines 10 km grossen Asteroiden vor 65 Mio. Jahren, der vermutlich das Aussterben der Dinosaurier verursachte. Auch deutlich kleinere Asteroiden und Kometen koennen globale oder grosse lokale Schaeden hervorrufen. Einschlaege dieser erdbahnkreuzenden Objekte koennen mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten auch heute vorkommen. Beobachtungen und Berechnungen, wie sie auch von der DLR durchgefuehrt (und dringend weitergefuehrt werden muessen), haben dies gezeigt. Daher stellt sich die Frage, welche Moeglichkeiten dieRaumfahrttechnik heute und in Zukunft bietet, um solche Impakte zu verhindern. In diesem Vortrag werden, neben einer Darstellung der Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen von Einschlaegen, die vorhandenen und geplanten Beobachtungsstationen beschrieben, und die derzeit weltweit diskutierten Abwehrstrategien und Abwehrsysteme vorgestellt und miteinander verglichen. Eine moeglichst vollstaendige und genaue Erfassung der erdbahn-kreuzenden Objekte ist notwendig, um moegliche Kollisionen mit der Erde fruehzeitig zu berechnen. Dadurch kann ein entsprechendes Abwehrsystem rechtzeitig entwickelt, gebaut und zum Einsatz gebracht werden. Abschliessend wird die Frage nach dem Sinn einer sofortigen Entwicklung von Beobachtungsstationen, Erkundungs- und Abwehrsystemen diskutiert.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/35268/ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Paper) | ||||||
Additional Information: | LIDO-Berichtsjahr=1996, | ||||||
Title: | Moeglichkeiten der Asteroiden- und Kometenabwehr | ||||||
Authors: |
| ||||||
Date: | 1996 | ||||||
Journal or Publication Title: | DGLR-Jahrbuch | ||||||
Open Access: | No | ||||||
Gold Open Access: | No | ||||||
In SCOPUS: | No | ||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||
Volume: | 1 | ||||||
Page Range: | pp. 319-325 | ||||||
Status: | Published | ||||||
Keywords: | Near-Earth Objects; Impacts; Beobachtungssysteme; CCD-Sensoren; Abwehrsystemen; Raumsonden | ||||||
Event Title: | Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress, DGLR-Jahrestagung 1996, Dresden, 24.-27. September 1996 | ||||||
HGF - Research field: | UNSPECIFIED | ||||||
HGF - Program: | Space (old) | ||||||
HGF - Program Themes: | W EW - Erforschung des Weltraums | ||||||
DLR - Research area: | UNSPECIFIED | ||||||
DLR - Program: | W EW - Erforschung des Weltraums | ||||||
DLR - Research theme (Project): | UNSPECIFIED | ||||||
Location: | Berlin-Adlershof | ||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Planetary Research > Institut für Planetenerkundung | ||||||
Deposited By: | DLR-Beauftragter, elib | ||||||
Deposited On: | 02 Apr 2006 | ||||||
Last Modified: | 27 Apr 2009 09:49 |
Repository Staff Only: item control page