elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Analyse der Potentiale zur Regelleistungsbereitstellung durch Elektrofahrzeuge mittels Batteriewechsel Konzepten

Wegner, Elisabeth (2024) Analyse der Potentiale zur Regelleistungsbereitstellung durch Elektrofahrzeuge mittels Batteriewechsel Konzepten. Master's, Universität Stuttgart.

[img] PDF
5MB

Abstract

Die Klimakrise stellt eine beispiellose Katastrophe dar und betrifft jeden Lebensbereich. Es ist dringend notwendig, klimaschädigendes Verhalten so schnell wie möglich einzustellen. Der Einsatz von Batteriewechselstationen könnte hierbei mehrfach hilfreich sein. Der Verkehrssektor stößt weiterhin hohe Emissionen aus, und Bedenken, wie die sogenannte Reichweitenangst, stehen dem Umstieg auf Elektromobilität im Wege. Gleichzeitig stellt der wachsende Anteil erneuerbarer Energien im Netz eine Herausforderung für den Primärregelleistungsmarkt dar. Batteriewechselstationen setzen hier an: Sie machen die Nutzung von Elektroautos bequemer und können als sekundären Nutzen Primärregelleistung mittels der vorgehaltenen Batterien bereitstellen, wodurch sie einen Beitrag zur Energiewende leisten könnten. Konkret untersucht diese Masterarbeit die Fragestellungen: Erstens, wie viele Batterien erforderlich sind, um den Bedarf des Betriebs einer Batteriewechselstation zu decken, und zweitens, inwiefern diese Batterien zur Bereitstellung von Primärregelleistung geeignet sind und zu welchen Zeiten dies möglich ist. Zunächst wird der Status Quo des Verkehrs in Deutschland sowie der derzeitigen und notwendigen Entwicklungen im Bereich Batteriewechselstation und Primärregelleistung analysiert. Anschließend wird eine Methodik zur Beantwortung der Forschungsfragen entwickelt und die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Untersuchung zeigt, dass die erwartbaren Ergebnisse hinsichtlich der Batterienanzahl pro Besuch bestätigt werden konnten. Beispielsweise, dass weniger Batterien je Besuch benötigt werden, wenn die Besuche pro Tag mehr sind. Ebenfalls wurden Sensitivitätsanalysen zur Ladeleistung, Ankunftsverteilung, Batteriefüllstand und Batteriekapazität durchgeführt. Des Weiteren wird erörtert, dass die Bereitstellung von Primärregelleistung durch Batteriewechselstationen technisch möglich ist, jedoch durch die derzeitigen Präqualifikationsbedingungen in manchen Punkten unmöglich gemacht wird. Klammert man die Punkte aus, die Primärregelleistungsbereitstellung noch unmöglich machen, ist es auch mit heutigen klein dimensionierten Stationen über Pooling weniger Anlagen möglich Primärregelleistung bereitzustellen. Hierbei gilt, umso geringer das Batterie-je-Besuch-Verhältnis ist, umso gleichmäßiger sind die möglichen Gebote über den Tag verteilt. Sind die Batterien hingegen weniger ausgelastet durch den Betrieb, so sind anteilig höhere Gebote möglich, jedoch zu Zeiten von mehr Besuchsankünften, deutlich weniger. Abschließend wird festgestellt, dass durch die Arbeit die Einflüsse der Parameter auf Batterienanzahl und Primärregelleistungsgebote vorhergesagt werden können. Angesichts der Vorteile sollten Multi-use Batteriewechselstionen umgesetzt werden. Die konkrete Ausgestaltung ihrer Implementierung hängt jedoch zusätzlich von den Kosten und der Nachfrage ab.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/204788/
Document Type:Thesis (Master's)
Title:Analyse der Potentiale zur Regelleistungsbereitstellung durch Elektrofahrzeuge mittels Batteriewechsel Konzepten
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Wegner, ElisabethUniversität StuttgartUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:2024
Open Access:Yes
Number of Pages:107
Status:Published
Keywords:Elektromobilität, Primärregelleistung, Energiesystemmodellierung
Institution:Universität Stuttgart
Department:Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
HGF - Research field:Energy
HGF - Program:Energy System Design
HGF - Program Themes:Energy System Transformation
DLR - Research area:Energy
DLR - Program:E SY - Energy System Technology and Analysis
DLR - Research theme (Project):E - Systems Analysis and Technology Assessment
Location: Stuttgart
Institutes and Institutions:Institute of Networked Energy Systems > Energy Systems Analysis, ST
Deposited By: Cao, Dr.-Ing. Karl-Kien
Deposited On:14 Jun 2024 15:51
Last Modified:14 Jun 2024 15:51

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.