elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Design eines Sensorsystems zur Detektion von Leckagen in wasserstoffbetriebenen Flugzeugen

Schulz, Maik (2024) Design eines Sensorsystems zur Detektion von Leckagen in wasserstoffbetriebenen Flugzeugen. DLR-Interner Bericht. DLR-IB-MO-HF-2024-53. Masterarbeit. RWTH Aachen University. 108 S.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich
39MB

Kurzfassung

Zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Luftfahrtsektors, werden derzeit verschiedene Technologien erforscht, unter anderem die Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff. Eine große Herausforderung stellt dabei die hohe Entzündlichkeit von Wasserstoff dar, denn ein Wasserstoff-Luft-Gemisch ist zwischen 4 und 77 Volumenprozent Wasserstoff in Luft zündfähig. Diese Explosivität führt häufig zu Sicherheitsbedenken, insbesondere im Hinblick auf unkontrolliertes Austreten von Wasserstoff. Die sichere Integration von wasserstoffführenden Systemen in Flugzeugen erfordert daher die Entwicklung eines Sensorsystems zur Detektion von Wasserstoffleckagen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Entwicklung von Designkonzepten zur Detektion und Lokalisierung von Wasserstoffleckagen in Flugzeugumgebungen unter Anwendung des Design-Thinking-Prozesses. Es wurde ein Versuchsaufbau erstellt, der es ermöglicht, Sensoren an der Decke und im Raum zu platzieren und verschiedene Belüftungsbedingungen zu simulieren. Es wurden Versuche mit Prüfgas mit einem Wasserstoffgehalt von 1,6% durchgeführt. Die Auswertung von Versuchen mit einem Sensornetzwerk an der Decke ergab, dass die Wasserstoffkonzentration mit zunehmendem Abstand zur Leckage abnimmt und die Zeit, bis ein bestimmter Schwellwert erreicht wird, mit dem Abstand zunimmt. Prototypen für einen Trichteransatz und das Ansaugen von Luft wurden entwickelt und das Funktionsprinzip in Versuchen nachgewiesen. Dabei konnte durch die Anbringung eines Trichters an einen Wasserstoffsensor, sowohl an der Decke als auch im Raum, eine Verbesserung der Detektion ermöglicht werden, insbesondere im Falle einer Sensorplatzierung im Raum. Es wurde gezeigt, dass das Ansaugen von Luft aus dem Raum dazu führt, dass eine geringere Wasserstoffkonzentration gemessen wird, je größer der Volumenstrom der Ansaugung ist. Die Funktion des Prinzips eines Ansaugrauchmelders mit Wasserstoffsensoren konnte prototypisch im Labor nachgewiesen werden. Es wurde gezeigt, dass durch gezielte Designansätze die Detektionsfähigkeit von Sensorsystemen zur Detektion von Wasserstoffleckagen in Flugzeugen deutlich gesteigert werden kann. Die Ergebnisse können als Ausgangspunkt für weiterführende Forschungen dienen, um innovative Ansätze zur Wasserstoffdetektion in Flugzeugumgebungen zu entwickeln.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/203272/
Dokumentart:Berichtsreihe (DLR-Interner Bericht, Masterarbeit)
Titel:Design eines Sensorsystems zur Detektion von Leckagen in wasserstoffbetriebenen Flugzeugen
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Schulz, Maikmaik.schulz (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:12 März 2024
Open Access:Nein
Seitenanzahl:108
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Wasserstoff, Leckagen, Wasserstoffsicherheit, Leckagedetektion, Wasserstoff in der Luftfahrt
Institution:RWTH Aachen University
Abteilung:Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Luftfahrt
HGF - Programmthema:Komponenten und Systeme
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L CS - Komponenten und Systeme
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L - Wartung und Kabine
Standort: Hamburg
Institute & Einrichtungen:Institut für Instandhaltung und Modifikation > Produktlebenszyklus-Management
Institut für Instandhaltung und Modifikation > Wartungs- und Reparaturtechnologien
Hinterlegt von: Hoff, Tim
Hinterlegt am:18 Mär 2024 07:32
Letzte Änderung:18 Mär 2024 07:32

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.