elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Der Arbeitsplatz der Technischen Aufsicht: Nutzerzentriertes Design und Evaluierung eines Remote-Operation-HMIs

Schrank, Andreas Gottfried und Wendorff, Nils und Walocha, Fabian und Nguyen, Hoai Phuong und Oehl, Michael (2023) Der Arbeitsplatz der Technischen Aufsicht: Nutzerzentriertes Design und Evaluierung eines Remote-Operation-HMIs. 4. Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 2023-09-11 - 2023-09-12, Stuttgart. doi: 10.24355/dbbs.084-202404160846-0.

[img] PDF
1MB

Offizielle URL: https://leopard.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00077057

Kurzfassung

Die Mobilität der Zukunft wird maßgeblich durch das hochautomatisierte Fahren (ab SAE-Automatisierungslevel 4) geprägt sein. Die Remote Operation von Fahrzeugen stellt einen Ansatz dar, der hochautomatisiertes Fahren bereits in einem Entwicklungsstadium nutzt, in dem das System auf menschliche Unterstützung angewiesen ist. Ein hoher Grad an Sicherheit und Verfügbarkeit wird durch einen menschlichen Operator gewährleistet, der das Fahrzeug aus der Ferne bei Fahraufgaben unterstützt, welche die Fähigkeiten der Fahrzeugautomatisierung übersteigen. Der Remote Operator erfüllt damit die gesetzlichen Anforderungen an eine Technische Aufsicht zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs hochautomatisierter Fahrzeuge wie im 2021 novellierten Straßenverkehrsgesetz beschrieben. Zur Integration des Remote Operators in das automatisierte Fahrsystem wurde eine neuartige nutzerzentrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) für die Remote Operation entwickelt. Sie ist zugeschnitten auf die Fernunterstützung eines hochautomatisierten Shuttles, beispielsweise von einer Leitstelle des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) aus, und basiert auf einer systematischen Analyse von Anwendungsfällen, von denen detaillierte Anforderungen abgeleitet wurden. Auf Basis der Anforderungen wurde zunächst ein Paper-Pencil-Prototyp erstellt. Im nächsten Schritt wurde ein Klick-Dummy gestaltet und anhand realitätsnaher Szenarien von Leitstellenmitarbeitenden evaluiert (Kettwich, Schrank & Oehl, 2021). Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse flossen in den Aufbau eines prototypischen Remote-Operation-Arbeitsplatzes ein. Dieser wurde von N = 41 Versuchspersonen, die die Kriterien zum beruflichen Hintergrund für die Rolle der Technischen Aufsicht erfüllen, anhand von für die Remote Operation als typisch identifizierten Simulationsszenarien getestet. Zusätzlich zu Maßen der Akzeptanz und der Gebrauchstauglichkeit wurden objektive wie subjektive Indikatoren der Performanz, Fehleranfälligkeit, Arbeitsbelastung und des Situationsbewusstseins erhoben. Qualitative Rückmeldungen zu Verbesserungsmöglichkeiten rundeten die Nutzerstudie ab. Besonders zufrieden waren die Teilnehmenden mit der Übersichtlichkeit und Ergonomie des Arbeitsplatzes sowie mit der Interaktionsdesign zur Unterstützung der Fahrzeugautomation. Die Ergebnisse der Studie liefern wertvolle Informationen für die iterative Weiterentwicklung des Arbeitsplatzes der Technischen Aufsicht sowie für die weitere Forschung zur Remote Operation automatisierter Fahrzeuge.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/200692/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Poster)
Titel:Der Arbeitsplatz der Technischen Aufsicht: Nutzerzentriertes Design und Evaluierung eines Remote-Operation-HMIs
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Schrank, Andreas GottfriedAndreas.Schrank (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0001-8352-1052NICHT SPEZIFIZIERT
Wendorff, NilsNils.Wendorff (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Walocha, FabianFabian.Walocha (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-0251-0157NICHT SPEZIFIZIERT
Nguyen, Hoai PhuongHoai.Nguyen (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-4623-4764NICHT SPEZIFIZIERT
Oehl, MichaelMichael.Oehl (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-0871-2286NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:11 September 2023
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Ja
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
DOI:10.24355/dbbs.084-202404160846-0
Seitenbereich:Seite 24
Herausgeber:
HerausgeberInstitution und/oder E-Mail-Adresse der HerausgeberHerausgeber-ORCID-iDORCID Put Code
Vollrath, MarkTU Braunschweig, Department of Traffic and Engineering PsychologyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Name der Reihe:Abstracts des 4. Kongresses der Fachgruppe Verkehrspsychologie
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Mensch-Maschine-Interaktion, Remote Operation, Technische Aufsicht, automatisiertes Fahren, nutzerzentriertes Design, Arbeitsplatzgestaltung
Veranstaltungstitel:4. Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Veranstaltungsort:Stuttgart
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:11 September 2023
Veranstaltungsende:12 September 2023
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Straßenverkehr
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V ST Straßenverkehr
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - KoKoVI - Koordinierter kooperativer Verkehr mit verteilter, lernender Intelligenz
Standort: Braunschweig
Institute & Einrichtungen:Institut für Verkehrssystemtechnik > Kooperative Systeme, BS
Hinterlegt von: Schrank, Andreas Gottfried
Hinterlegt am:11 Dez 2023 12:24
Letzte Änderung:24 Apr 2024 21:01

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.