elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Effizienter Leichtbau durch kontinuierliche Faserverbundfertigung

Hühne, Christian and Assing, Heiko (2022) Effizienter Leichtbau durch kontinuierliche Faserverbundfertigung. SIMVEC 2022, 2022-11-22 - 2022-11-23, Baden-Baden, Deutschland.

Full text not available from this repository.

Abstract

Leichtbau ist oftmals eine wesentliche Anforderung bei der Entwicklung neuer Bauteile, insbesondere bei bewegten Massen. Schwere Akkus in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, stetig steigende Sicherheitsanforderungen und erhöhte Komfortansprüche der Kunden treiben die Gewichte in die Höhe. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) hat sich dieser Herausforderung mit seinem Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik in Braunschweig gestellt. Gerade vor dem Hintergrund der notwendigen Reduktion von CO2- sowie weiterer Treibhausgasemissionen spielt der Leichtbau eine entscheidende Rolle. Je leichter eine Struktur ist, um so geringer ist der Energiebedarf, der für die Bewegung erforderlich ist. Um die Leichtbaupotenziale voll ausschöpfen zu können, müssen in der Regel Materialsubstitutionen erfolgen, bei denen leichtere Werkstoffe Materialien mit hohen Dichten ersetzen. Dabei besteht die große Herausforderung darin, die strukturellen Eigenschaften - z. B. Steifigkeit und Festigkeit - zu erhalten. Bei der Substitution metallischer Werkstoffe durch deutlich leichtere Faserverbundwerkstoffe stellt die kosteneffiziente Fertigung eine weitere Herausforderung dar. Nur damit lässt sich Leichtbau im hart umkämpften Markt der Bauteilproduktion auch wirtschaftlich attraktiv umsetzen. Seit Jahren erforscht und entwickelt das Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik effiziente, kontinuierliche Fertigungstechnologien, die helfen, Leichtbauweisen optimal umzusetzen und dabei die Besonderheiten der Faserverbunde berücksichtigen. In dem vom BMWi geförderten Projekt Next.Move - AuProH ließen sich durch Minimierung des Verschnittes und durch die Veränderung der herkömmlichen Bauweise mit einem effizienten kontinuierlichen Fertigungsverfahren für CFK-Längsversteifungen Materialeinsparungen von über 18 % realisieren. In dem vom BMBF geförderten Projekt TRoPHy2 wurde eine Technologie entwickelt, welche die effiziente Fertigungstechnologie des Rollformens zur Hybridprofilherstellung nutzt. Diese Hybridprofile sind Bauteile aus thermoplastischen Faser-Kunststoff-Verbunden und Stahl. Die Technologie ist konzipiert für den Einsatz in der Großserie. In diesem Projekt wurde eine industrienahe Fertigungsanlage für die kontinuierliche Fertigung dieser Leichtbauprofile entwickelt, mit denen PKW-Profile gefertigt werden können, die eine Gewichtsersparnis von bis zu 44,9 %aufweisen. Der Vortrag stellt die unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsstufen der kontinuierlichen Faserverbundfertigung im Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik dar und bietet interessierten Partnern vielfältige Anknüpfungspunkte im Hinblick auf eine effiziente und leichtbaugetriebene Fertigung von Faserverbundstrukturen.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/194373/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Effizienter Leichtbau durch kontinuierliche Faserverbundfertigung
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Hühne, ChristianUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-2218-1223UNSPECIFIED
Assing, HeikoUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:23 November 2022
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:kontinuierliche Fertigung, Faserverbunde, Faserverbund, CFK, TRoPHy, Thermoplast, Hybridprofil
Event Title:SIMVEC 2022
Event Location:Baden-Baden, Deutschland
Event Type:national Conference
Event Start Date:22 November 2022
Event End Date:23 November 2022
Organizer:VDI Wissensforum GmbH
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:Components and Systems
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L CS - Components and Systems
DLR - Research theme (Project):L - Production Technologies
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institut für Systemleichtbau > Composite Design
Deposited By: Assing, Heiko
Deposited On:20 Mar 2023 06:03
Last Modified:24 Apr 2024 20:55

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.