Booms, Christian (2023) Consequences of an increasing workload for single pilots during (non-) precision instrument approaches -A flight simulator study. Masterarbeit, Universität Ulm.
![]() |
PDF
- Nur DLR-intern zugänglich
9MB |
Kurzfassung
Aufgrund des weltweiten Pilotenmangels und zunehmender technischer Verlässlichkeit ist geplant, auf Passagier- und Frachtflügen den Betrieb mit nur einer flugzeugführenden Person einzuführen. Die Redundanz Co-Pilot*in im Cockpit würde wegfallen. Weiterhin muss jedoch auch in Notsituationen ein hohes Sicherheitsniveau gewährleistet sein. Diese Simulator-Studie (N=24) untersuchte die Konsequenzen für ein Ein- und Zweipersonencockpit bei zunehmender Arbeitsbelastung in einem 4x2-between-subject design. Die Anfluggenauigkeit bei manuellen Anflügen mit Systemausfällen wurde im Flugsimulator gemessen und in Relation zum visuellen Instrumenten-Scan mittels Eye-Tracking untersucht. Ferner wurden die Steuer-Inputs während der Szenarien analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Anflugleistung beider Gruppen nur in wenigen Aspekten unterschied. Die Einzelpilot*innen wiesen durchweg eine geringere Präzision bei den Anflügen auf und führten im Durchschnitt mehr Steuerbefehle mit einer höheren Amplitude aus. Die höhere Genauigkeit des Zweipersonencockpits wurde durch mehr Fixierungen auf den primären Fluginstrumenten mit kürzeren Verweilzeiten erreicht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Einzelpilot*innen schlechtere Leistungen erbrachten, jedoch nicht in dem Maße, dass die Flugsicherheit aufgrund der fliegerischen Fähigkeiten eingeschränkt wurde. Zukünftige Studien sollten eruieren, wie man einzelne Pilotinnen und Piloten effektiver während des manuellen Fluges unterstützen kann.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/194082/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Hochschulschrift (Masterarbeit) | ||||||||
Titel: | Consequences of an increasing workload for single pilots during (non-) precision instrument approaches -A flight simulator study | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
Datum: | Februar 2023 | ||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | increasing workload single pilots (non-) precision instrument approaches | ||||||||
Institution: | Universität Ulm | ||||||||
Abteilung: | Faculty of Engineering, Computer Science and Psychology | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||
HGF - Programmthema: | Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | L AI - Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Faktor Mensch | ||||||||
Standort: | Braunschweig | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Flugführung > Systemergonomie | ||||||||
Hinterlegt von: | Höver, Julia | ||||||||
Hinterlegt am: | 28 Feb 2023 11:45 | ||||||||
Letzte Änderung: | 28 Feb 2023 11:45 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags