elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

TanDEM-X & Tandem-L: 3D-Radaraufnahmen revolutionieren die Umwelt- und Klimaüberwachung

Zink, Manfred and Moreira, Alberto (2023) TanDEM-X & Tandem-L: 3D-Radaraufnahmen revolutionieren die Umwelt- und Klimaüberwachung. ITG News. VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://www.vde.com/resource/blob/2225128/f376710ade8e2d6d0d86f2a1f34bb212/itg-news-januar-2023-download-data.pdf

Abstract

Als der Radarsatellit TanDEM-X am 21. Juni 2010 startete, begann eine neue Ära in der Radarfernerkundung. Seit er im engen Formationsflug mit seinem drei Jahre älteren „Zwilling“ TerraSAR-X die Erde umkreist, bilden die beiden Satelliten ein bistatisches Single-Pass-Interferometer im All. Der Abstand zwischen den Zwillingssatelliten variiert je nach Missionsphase zwischen mehreren Kilometern und zeitweise nur 120 Metern. Das ermöglicht den Radarsensoren eine 3D-Sicht auf die Erde und die dreidimensionale Erfassung der Geländestruktur mit nur einem Überflug – eine in dieser Realisierung bislang weltweit einzigartige Weltraummission. Die daraus abgeleiteten Höhenmodelle stellen eine unentbehrliche Grundlage für viele kommerzielle Anwendungen und wissenschaftliche Fragestellungen dar. Die Mission TanDEM-X liefert so wertvolle Beiträge zu gesellschaftlich relevanten Themen wie beispielsweise Umweltschutz und Auswirkungen des Klimawandels und gewinnt mit zunehmender Dauer weiter an Wert. TanDEM-X demonstrierte in beeindruckender Weise die einzigartigen Möglichkeiten der bistatischen Interferometrie mit Radarsensoren. Als Nachfolgemission zu TanDEM-X hat das DLR in den letzten Jahren die bistatische L-Band-Mission Tandem-L entworfen, die in der Lage ist, die Landmasse der Erde im Wochenrhythmus abzubilden. Neben der innovativen, hochleistungsfähigen Abbildungstechnik spielen hier die unterschiedlichen Wellenlängen der gesendeten Radarsignale eine entscheidende Rolle: Während die von TanDEM-X im sogenannten X-Band erzeugten Radarwellen mit einer Wellenlänge von etwa drei Zentimetern im Wesentlichen an der Oberfläche von Vegetation reflektiert werden, durchdringen L-Band-Signale mit etwa 25 Zentimeter Wellenlänge das gesamte Vegetationsvolumen bis zum darunterliegenden festen Boden. Ein bistatisches L-Band-System ermöglicht damit eine tomographische Erfassung von Waldgebieten und die Abbildung der 3D-Struktur als Voraussetzung für eine präzise Bestimmung der globalen Biomasse und ihrer Veränderung, eine zentrale und bisher nur unzureichend bekannte Größe im Kohlenstoffkreislauf. Die Mission Tandem-L wird neue Maßstäbe in der Erdbeobachtung setzen, den globalen Wandel mit einer neuen Qualität beobachten und wichtige politische Handlungsempfehlungen ermöglichen. Tandem-L ist ein Missionsvorschlag, der bereits in diversen Machbarkeits- und Spezifikationsstudien mit der deutschen Raumfahrtindustrie genau untersucht wurde. Im Falle einer Genehmigung könnten die Satelliten in ca. 5 - 6 Jahren gestartet werden.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/193150/
Document Type:Article
Title:TanDEM-X & Tandem-L: 3D-Radaraufnahmen revolutionieren die Umwelt- und Klimaüberwachung
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Zink, ManfredUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-4308-5636UNSPECIFIED
Moreira, AlbertoUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-3436-9653UNSPECIFIED
Date:January 2023
Journal or Publication Title:ITG News
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iDORCID Put Code
UNSPECIFIEDInformationstechnische Gesellschaft im VDEUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Publisher:VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V
Status:Published
Keywords:TanDEM-X, Digitale Höhenmodelle, topographische Änderungen, Tandem-L, Klimamission
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Earth Observation
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R EO - Earth Observation
DLR - Research theme (Project):R - Innovative L-Band Mission, R - Support TerraSAR-X/TanDEM-X operations
Location: Oberpfaffenhofen
Institutes and Institutions:Microwaves and Radar Institute
Deposited By: Zink, Dr.-Ing. Manfred
Deposited On:11 Jan 2023 11:06
Last Modified:11 Jan 2023 12:23

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.