elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Überprüfung der geforderten Genauigkeit von Positionierungssystemen für die Navigation im Hafen basierend auf Langzeitdaten einer im Rostocker Hafen operierenden Fähre

Koch, Paul (2021) Überprüfung der geforderten Genauigkeit von Positionierungssystemen für die Navigation im Hafen basierend auf Langzeitdaten einer im Rostocker Hafen operierenden Fähre. Master's, Hochschule Wismar.

[img] PDF - Only accessible within DLR
6MB

Abstract

Die IMO Resolutionen A.915(22) und A.1046(27) werden heutzutage maßgeblich referenziert, wenn es um die Auslegung von technischen Systemen zur Unterstützung der Navigation geht. Häufig ist unklar, ob die geforderten Genauigkeiten den realen Bedürfnissen der Nautik entsprechen. Daher sollen in der Arbeit die bestehenden Anforderungen mit Hinblick auf die nautische Praxis geprüft werden. Im Zuge der Thesis sollen die bestehenden Anforderungen mithilfe historischer Positionierungsdaten eines real existierenden Schiffes über einen längeren Zeitraum ausgewertet werden. Resultierend aus dieser Auswertung soll ermittelt werden, ob die bestehende Aufteilung in Port und Inland Waterway und die geforderten horizontalen Genauigkeiten ausreichend sind oder inwiefern eine Überarbeitung notwendig ist. Die Thesis fokussiert sich hierbei auf den für die Schifffahrt sensiblen Hafenbereich, in welchem in den IMO Resolutionen Positionsgenauigkeiten für technische Systeme im Bereich von ein bis zehn Metern gefordert sind. Im Rahmen der Thesis wird das Konzept einer Sicherheitszone eingeführt, welche einen Term aus Schiffsdomäne und Positionsgenauigkeit darstellt. Die Schiffsdomäne ist ein bestehendes Konzept zur Definierung von einem Gebiet um das Schiff welches durch den Schiffsführer frei von anderen Schiffen, Objekten und Untiefen gehalten werden sollte. Die Schiffsdomäne soll für die Auswertung somit um die geforderte Positionsgenauigkeit erweitert werden und für nachfolgende Auswertungen als ein Term angesehen werden. Die Auswertung dieser neu etablierten Sicherheitszone wird geometrisch mithilfe einer Überlappungsprüfung zwischen Sicherheitszone und Tiefenlinie durchgeführt. Hat die Sicherheitszone eine Überschneidung mit einer Tiefenlinie, welche kleiner als der aktuelle Tiefgang des Schiffes ist, wird von einer möglichen Beeinträchtigung der sicheren Navigation des Schiffes ausgegangen. Es wird im weiteren Verlauf untersucht, inwiefern die Verletzung der definierten Sicherheitszone vom umliegenden Verkehr oder anderen externen Faktoren abhängig ist und welche Auswirkungen dies auf geforderte Positionsgenauigkeiten haben könnte.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/146334/
Document Type:Thesis (Master's)
Additional Information:DLR-Kontakt: Dr. Stefan Gewies (Stefan.Gewies@dlr.de)
Title:Überprüfung der geforderten Genauigkeit von Positionierungssystemen für die Navigation im Hafen basierend auf Langzeitdaten einer im Rostocker Hafen operierenden Fähre
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Koch, PaulUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-7181-8529UNSPECIFIED
Date:2021
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Positionierung, Genauigkeit, Rostocker Hafen, Fähre
Institution:Hochschule Wismar
Department:Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Seefahrt
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Transport System
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VS - Verkehrssystem
DLR - Research theme (Project):V - I4Port (old)
Location: Neustrelitz
Institutes and Institutions:Institute of Communication and Navigation > Nautical Systems
Deposited By: Gewies, Dr. Stefan
Deposited On:08 Dec 2021 11:23
Last Modified:08 Dec 2021 11:23

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.