elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Der Technologiendemonstrator für unbemannten Frachttransport des DLR

Lorenz, Sven (2021) Der Technologiendemonstrator für unbemannten Frachttransport des DLR. DWT Fachtagung, 2021-10-26 - 2021-10-27, Bonn.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://veranstaltungen.dwt-sgw.de/

Abstract

Technologien für kostengünstigen unbemannten Frachttransport zu entwickeln, zu implementieren und zu erproben ist das Ziel der seit 2016 laufenden Projekte ALAADy und ALAADy-Demonstrator. Mit einem unbemannten Luftfahrzeug werden in diesem Zusammenhang einzelne Aspekte des unbemannten Frachttransports, der Luftraumintegration und der Fernführung vertieft untersucht. ALAADy ist ein Akronym für den neuartigen Ansatz des „Automated Low Altitude Air Delivery“. Dahinter verbirgt sich die Idee, den unteren Bereich im Luftraum G für den Frachttransport mit unbemannten Systemen zu nutzen.Der ALAADy-Demonstrator ermöglicht die praktische Erprobung von zukunftsweisenden Technologien für einen autonomen Betrieb. Dazu zählen Verfahren für die risikobasierte und bordseitige Planung von Flugrouten, die Verarbeitung und Fusion großer Datenmengen und die automatische Flugsteuerung und -führung mithilfe künstlicher Intelligenz. Zu-künftig werten Algorithmen den aktuellen Systemzustand aus und planen auf Basis digitaler Karten eine optimale Route in Echtzeit und an Bord des Flugzeuges. Solche Technologien ermöglichen einen weitestgehend autonomen Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge mit geringen Anforderungen an Infrastruktur und niedriger Arbeitsbelastung für Bodenpersonal. Mit der Entwicklung neuartiger Konzepte, Technologien und Prozeduren sowie der Demonstration integrierter Systeme im Flugversuch setzt das DLR die Vision eines sicheren und automatisierten unbemannten Luftfrachttransports in die Realität um. Die Nutzlastkapazität des Demonstrators ermöglicht neben der Durchführung von Fracht- und Versorgungsflügen auch die Möglichkeit verschiedenartige Sensoren mitzuführen, beispielsweise zur Überwachung- und Fernerkundung. In Flugversuchen werden neuartige risikobasierte Betriebskonzepte angewendet, Prozeduren weiterentwickelt und die automatische Flugsteuerung demonstriert. Mögliche Sicherheitsrisiken, die sich aus dem Betrieb er-geben, werden identifiziert, bewertet und angemessen gemindert.In dem Vortrag werden u.a. das Flugsystem, die Betriebsverfahren und die Lösungsansätze zum risikobasierten Genehmigungsverfahren erläutert. In einem Ausblick werden gegenwärtige Forschungsvorhaben und potentielle Kooperationsthemen und Anwendungsfelder benannt.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/146075/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Der Technologiendemonstrator für unbemannten Frachttransport des DLR
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Lorenz, SvenUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-2133-227XUNSPECIFIED
Date:2021
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:ALAADy, Frachttransport, UAS, SORA, Autonomie
Event Title:DWT Fachtagung
Event Location:Bonn
Event Type:national Conference
Event Start Date:26 October 2021
Event End Date:27 October 2021
Organizer:Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:Components and Systems
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L CS - Components and Systems
DLR - Research theme (Project):L - Unmanned Aerial Systems
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Flight Systems > Unmanned Aircraft
Deposited By: Lorenz, Dr. Sven
Deposited On:16 Feb 2022 09:03
Last Modified:24 Apr 2024 20:45

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.