Maryam, Rosi (2021) Interaktion von Nutzern mit einem fahrerlosen Shuttle im ÖPNV. Master's, Technische Universität Berlin.
![]() |
PDF
- Only accessible within DLR
2MB |
Abstract
Diese Studie beschäftigt sich im Rahmen des Pilotprojektes HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) mit der Analyse und Bewertung des Verhaltens von Fahrgästen während der Nutzung eines (teil)autonomen Shuttle auf einer Route innerhalb der HafenCity. Eine gelingende Mensch-Technik-Interaktion und ein positives Nutzererleben im autonomen öffentlichen Personennahverkehr sind essentiell um für diese neue Technologie des Transports in Zukunft eine hohe Nutzerakzeptanz erzielen zu können. Zur Untersuchung der Mensch-Technik-Interaktion mit Blick auf Usability und Nutzererleben wurden eine Analyse auf Basis von Videomaterial aus dem Innenraum des Shuttles (8 Betriebstage) durchgeführt und auf dieser Grundlage vielfältige Gestaltungshinweise zur Optimierung des Systems abgeleitet. Dabei wurde das Verhalten von insgesamt 74 Passagieren vor dem Hintergrund des MECUE-Modells (Component Model of User Experience) analysiert. Bei der systematischen Beobachtung anhand eines vorab entwickelten Beobachtungsschemas standen die Aktivitäten der Passagiere und ihre Interaktion mit dem Shuttle mit Blick auf verschiedene Aspekte der Innenraumgestaltung (z.B. Sitze, Bewegungsraum, Gepäckbeförderung, Barrierefreiheit) sowie die autonomen Fahrfunktionen im Vordergrund. Die Ergebnisse zeigen, dass z.B. Passagiere gerne einen Sitzplatz in Fahrtrichtung bevorzugen. Zahlreiche Emotionen der Passagiere gab es im Zusammenhang mit den abrupten Bremsungen des Shuttles, deren Ursache teils nicht erkennbar war. Einige Unsicherheiten der Passagiere traten beim Festhalten auf den seitlichen Sitz- und Stehplätzen auf. Mit Blick auf die Barrierefreiheit zeigte sich das Shuttle bereits sehr nutzerfreundlich, könnte im Bereich der ausfahrbaren Einstiegsrampe und der Positionierung von Rollstühlen / Kinderwagen während der Fahrt weiter optimiert werden. Zur Optimierung des Nutzererlebens bei der Nutzung autonomer Shuttles ist eine weitere Verbesserung der autonomen Fahrfunktionen erforderlich.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/145528/ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Thesis (Master's) | ||||||
Title: | Interaktion von Nutzern mit einem fahrerlosen Shuttle im ÖPNV | ||||||
Authors: |
| ||||||
Date: | 29 November 2021 | ||||||
Refereed publication: | No | ||||||
Open Access: | No | ||||||
Gold Open Access: | No | ||||||
In SCOPUS: | No | ||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||
Number of Pages: | 54 | ||||||
Status: | Published | ||||||
Keywords: | Autonomes Fahren, Mischverkehr, Usability, User Experience, Barrierfreiheit, ÖPNV | ||||||
Institution: | Technische Universität Berlin | ||||||
Department: | Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme | ||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||
HGF - Program: | Transport | ||||||
HGF - Program Themes: | Transport System | ||||||
DLR - Research area: | Transport | ||||||
DLR - Program: | V VS - Verkehrssystem | ||||||
DLR - Research theme (Project): | V - Zukunftsbilder eines automatisierten integrierten Verkehrssystems | ||||||
Location: | Berlin-Adlershof | ||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Transportation Systems > Information Flow Modelling in Mobility Systems, BA | ||||||
Deposited By: | Dreßler, Annika | ||||||
Deposited On: | 06 Jan 2022 09:54 | ||||||
Last Modified: | 06 Jan 2022 09:54 |
Repository Staff Only: item control page