elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Verbesserung der In-Car User Experience durch sprachinterventive Frustrationsreduktion

Lienhop, Martina (2021) Verbesserung der In-Car User Experience durch sprachinterventive Frustrationsreduktion. Master's, FernUniversität Hagen.

[img] PDF - Only accessible within DLR
1MB

Abstract

Frustration kann zu aggressivem Fahrverhalten mit gravierenden Unfallfolgen führen. Bislang gibt es nur wenig Forschungserkenntnisse darüber, ob Assistenzsysteme im PKW Frustration durch gezielte Sprachinterventionen mildern können. Weiterhin ist unklar, ob solche Interventionen auch die User Experience (UX) verbessern können, die durch Frustrationserleben vermutlich ebenfalls beeinträchtig wird. In einem Online-Experiment wurden potenziell frustrationsreduzierende In-Car-Sprachinterventionen auf Basis des Prozessmodells der Emotionsregulation von James J. Gross in zwei Use Cases (UC) getestet: In UC1 (N = 437) wurden Interventionen der Regulationsfamilie „Situationsmodifikation“ bei HMI-Problemen als Frustrationsquelle in einem automatisierten Fahrzeugszenario eingesetzt. In UC2 (N = 426) zielten die Interventionen auf „Kognitive Neubewertung“ bei zielblockierenden Straßenverkehrssituationen als Frustrationsquelle in einem manuellen Fahrszenario. Pro UC wurden Teilnehmende randomisiert einer von drei Bedingungen zugewiesen: Früher oder später Interventionsstart oder Kontrollbedingung. Interventionsgruppen-Teilnehmende berichteten signifikant niedrigere Frustrationswerte als Kontrollgruppen-Teilnehmende (p < .001). Die Bedingung hatte einen starken Effekt auf die wiederholt gemessene Frustrationshöhe mit η2p = .11 (UC1) und η2p = .28 (UC2). Damit wurden empirische Belege für die Effektivität frustrationsmildernder Sprachinterventionen gefunden. Es zeigten sich jedoch keine klaren Vorteile des frühen gegenüber des späten Interventionsstarts. In beiden UCs korrelieren positive Bewertungen von UX und Akzeptanz schwach bis moderat mit niedrigeren Frustrationsniveaus während der Interventionen. Allerdings fielen UX- und Akzeptanz-Bewertungen insgesamt nur mäßig positiv aus – mit großen interindividuellen Unterschieden: Zielgruppenspezifische Interventionen könnten die hier beobachteten frustrationsmildernden Effekte deutlich steigern und zugleich UX sowie Akzeptanz weiter verbessern.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/143200/
Document Type:Thesis (Master's)
Title:Verbesserung der In-Car User Experience durch sprachinterventive Frustrationsreduktion
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Lienhop, MartinaFernUniversität HagenUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:2021
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Number of Pages:131
Status:Published
Keywords:Psychologie, Mensch-Maschine-Interaktion, HMI, Emotionsregulation, Assistenzsysteme, MMI, Frustration, UX, Intelligent User Interfaces
Institution:FernUniversität Hagen
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Transport System
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VS - Verkehrssystem
DLR - Research theme (Project):V - Energie und Verkehr (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Transportation Systems > Cooperative Systems, BS
Deposited By: Oehl, Dr. Michael
Deposited On:15 Jul 2021 17:54
Last Modified:15 Jul 2021 17:54

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.