elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Idealisierung und Integration einer manuellen Steuerung in ein FE-Modell eines Segelflugzeuges

Weiskat, D. (1998) Idealisierung und Integration einer manuellen Steuerung in ein FE-Modell eines Segelflugzeuges. Project Report, DLR-Interner Bericht. IB 232-1998 J 01. 108 S.

Full text not available from this repository.

Abstract

Wird ein Rechenmodell zur Untersuchung der Flatterstabilität eines Flugzeuges aufgestellt, so sind nicht nur die Freiheitsgrade der Zelle zu berücksichtigen, sondern auch die der Steuerung einschließlich der Ruder, wobei auch mögliche Starrkörperbewegungen zu beschreiben sind. In dieser Arbeit werden zwei Vorgehensweisen untersucht, die beide auf der Überlagerung modaler Ansatzformen zur Beschreibung des Schwingungsverhaltens beruhen. Die erste Verfahrensweise verwendet Eigenschwingungsformen des freien Flugzeuges, bei dem die Relativbewegungen der Steuerung gegenüber der Zelle unterdrückt sind (Gruppe A). Die Eigenschwingungsformen von Ruder und Steuerung werden bei festgelegter Zelle und freien Ruder ermittelt (Gruppe B). Diese Eigenformen sind gruppenintern orthogonal zueinander, woraus sich ergibt, daß die entsprechenden Hauptdiagonalenmatrizen der Massen- und Steifigkeitsmatrizen diagonal sind. Gruppenübergreifend sind die Eigenformen jedoch im allgemeinen nicht orthogonal, weshalb man in diesem Zusammenhang die Gruppe B als nichtorthogonale Ansatzfunktionen der Steuerung bzw. der Ruder bezeichnet. Dies bedeutet, daß entsprechende Koppelterme auftreten können, die zur exakten Erfassung berechnet werden müssen. Die zweite Vorgehensweise verwendet die Eigenschwingungsformen des freien Flugzeuges mit Steuerung als ein Schwingungssystem, wobei auch hierbei die Massen- und Steifigkeitsmatrizen diagonal sind. Diese als Ansatzfunktionen verwendeten Eigenformen beinhalten somit zu den Auslenkungen der Ruder immer auch die entsprechenden Auslenkungen der Zelle. Können die Koppelterme exakt ermittelt werden, sind beide Verfahrensweisen theoretisch äquivalent. In der Praxis ist dies jedoch nicht möglich, was insbesondere dann gilt, wenn das elastomechanische Modell mit Hilfe eines Standschwingungsversuches ermittelt werden soll. Aus diesem Grund wird eine Untersuchung bezüglich der Abweichungen beider Vorgehensweisen gemacht, um eine Aussage über die Güte der beiden Verfahren treffen zu können.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/14298/
Document Type:Monograph (Project Report, DLR-Interner Bericht)
Additional Information: LIDO-Berichtsjahr=2001,
Title:Idealisierung und Integration einer manuellen Steuerung in ein FE-Modell eines Segelflugzeuges
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Weiskat, D.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:1998
Open Access:No
Number of Pages:108
Status:Published
Keywords:Aeroelastik, Ruder, Finite Elemente, Kopplung, Flattern
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport (old)
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:other
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L ST - Starrflüglertechnologien
DLR - Research theme (Project):L - Flexible Aircraft (old)
Location: Göttingen
Institutes and Institutions:Institute of Aeroelasticity
Deposited By: Erdmann, Daniela
Deposited On:16 Sep 2005
Last Modified:14 Jan 2010 21:40

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.