elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Alltagsmobilität in Städten gesund gestalten: wie Stadtplanung Fuß- und Radverkehr fördern kann

Heinrichs, Dirk and Jarass, Julia (2020) Alltagsmobilität in Städten gesund gestalten: wie Stadtplanung Fuß- und Radverkehr fördern kann. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz (63), pp. 945-952. Springer. doi: 10.1007/s00103-020-03180-1. ISSN 1436-9990.

Full text not available from this repository.

Abstract

Mobilität ist Voraussetzung für die Erfüllung wesentlicher Bedürfnisse des Menschen. Arbeit, Bildung, soziale Teilhabe: All diese Aktivitäten bedeuten, dass regelmäßige Wege zurückgelegt werden müssen. Gerade in Städten zeigen sich aber auch die „Nebenwirkungen“ von Mobilität wie Verkehrsstaus, Unfälle, Luftverschmutzung, Lärm und die daraus resultierenden Gesundheitswirkungen. Die Planung von Siedlungsstrukturen, die dafür erforderlichen Erschließungsinfrastrukturen und die Gestaltung städtischer Räume sind Aufgaben der Stadtplanung. Stadtplanung kann einen maßgeblichen Einfluss darauf nehmen, welche Verkehrsmittel Menschen wählen, welche Distanzen sie überwinden und welche Umwelt- und Gesundheitswirkungen damit verbunden sind. Der Beitrag geht der Frage nach, wie Stadtplanung insbesondere die aktive Mobilität fördern kann, die Nutzung des Fahrrads und den Fußverkehr. Er stellt zunächst die grundlegenden Wirkungen von Alltagsmobilität und dem daraus resultierenden Verkehr auf die Gesundheit dar. Daran anschließend gibt er einen Überblick, welche Potenziale in Deutschland für die Förderung aktiver Mobilität bestehen und wie Stadtplanung und die durch sie regulierten Faktoren wie Siedlungsdichte oder Nutzungsmischung auf Mobilitätsentscheidungen wirken. Anhand eines Überblicks aktueller Initiativen und einer vertieften Analyse von Strategien in den Städten Barcelona und Bogotá wird aufgezeigt, welche Instrumente und Maßnahmen genutzt werden. Der Beitrag verdeutlicht: Stadtplanung und die durch sie geschaffene gebaute Umwelt können Fuß- und Radverkehr fördern. Die Beispiele zeigen auch auf, dass Erfolg versprechende Initiativen nicht allein durch räumliche Planung und Schaffung von Infrastruktur realisiert werden. Vielmehr handelt es sich um sektorenübergreifende Maßnahmen, die einen Wandel der Mobilitätskultur in Städten zum Ziel haben.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/139761/
Document Type:Article
Title:Alltagsmobilität in Städten gesund gestalten: wie Stadtplanung Fuß- und Radverkehr fördern kann
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Heinrichs, DirkUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0003-1242-2617
Jarass, JuliaUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:2020
Journal or Publication Title:Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:Yes
In ISI Web of Science:Yes
DOI:10.1007/s00103-020-03180-1
Page Range:pp. 945-952
Publisher:Springer
ISSN:1436-9990
Status:Published
Keywords:Aktive Mobilität, Stadtgestaltung, öffentlicher Raum, Superblocks, Fahrradkampagne
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Transport System
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VS - Verkehrssystem
DLR - Research theme (Project):V - UrMo Digital
Location: Berlin-Adlershof
Institutes and Institutions:Institute of Transport Research > Mobility and Urban Development
Deposited By: Jarass, Julia
Deposited On:01 Feb 2021 13:20
Last Modified:01 Feb 2021 13:20

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.