Brost, Mascha and Deißer, Oliver and Gebhardt, Laura and Steiner, Torsten and Karnahl, Katharina and Ademeit, Anna-Maria and Brandies, Alexander and Sippel, Tim and Velimsky, Jan and Müller, Alexander and Beyer, Stefanie and Ulmer, Frank (2019) Reallabor Schorndorf - Entwicklung und Erprobung eines bedarfsgerechten Bussystems. Project Report. DLR. 41 S.
![]() |
PDF
5MB |
Official URL: https://verkehrsforschung.dlr.de/public/documents/2019/2019_Projektbericht-Reallabor-Schorndorf.pdf
Abstract
Im europaweit einmaligen Forschungsprojekt Reallabor Schorndorf entwickelte ein Team von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam mit der Zivilgesellschaft ein Bedarfsbussystem. Im Testbetrieb von März bis Dezember 2018 ersetzte das flexible System an den Wochenenden zwei bestehende Busrouten in der Stadt Schorndorf. Im Bedarfsbusbetrieb wurden die Fahrtwünsche der Fahrgäste per Algorithmus zu optimalen Routenkombiniert. Somit fuhren die Busse nicht mehr auf festen Routen und nach starren Fahrplänen, sondern richteten sich nach dem Bedarf der Fahrgäste. Die Erkenntnisse aus dem praktischen Betrieb der Bedarfsbusse flossen in den Entwurf zu-kunftsweisender Fahrzeugkonzepte ein. Diese zeigen unterschiedliche Ideen, wie moderne Busse für solche Anwendungsszenarien optimalerweise gestaltet sein können. Dieser Bericht gibt einen Überblick über zentrale Erkenntnisse des Projektteams zur Entwicklung und Einführung des neuartigen Bussystemsund der zugehörigen Fahrzeugentwicklung. Er zeigt Chancen und Herausforderungen des Bedarfsbussystems auf und wendet sich insbesondere an interessierte Kommunen, Bürgerinnen und Bürger und die Politik. Zur weiteren Vertiefung sind wissenschaftliche Publikationen zum Projekt Reallabor Schorndorf im Anhang aufgeführt. Um die Nutzeranforderungen in den Mittelpunkt der Entwicklung des Bedarfsbussystems zustellen, wurde das relativ junge Forschungsformat „Reallabor“ gewählt. Zentrale Bestandteile des Forschungsansatzes von Reallaboren sind. die intensive Einbeziehung der Zivilgesellschaft und die Durchführung von Praxistests. Im Reallabor Schorndorf haben Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine das Bussystem maßgeblich mitgestaltet, es getestet und kontinuierlich Rückmeldungen gegeben. Dies beeinflusste die Entwicklung sehr positiv und trug somit zum Erfolg des Projektes bei. Mit dem bedarfsgerechten Betrieb wurden Fahrten ohne Fahrgäste eingespart und unnötige Umwege der Busse vermieden. So konnten Emissionen von Schadstoffen, Lärm und Treibhausgasen eingespart und gleichzeitig eine gute Verfügbarkeit von öffentlichem Personennahverkehr mit umsteigefreien Verbindungen angeboten werden. Die Änderung des bestehenden Linienverkehrs zu einem Bedarfsbus-betrieb zeigte interessante Vorteile auf, stellte das Entwicklungsteam aus Wissenschaft und Praxis sowie die Fahrgäste jedoch auch vor Herausforderungen. Ein Beispiel hierfür ist die aktive Rolle, die der Fahrgast einnehmen muss, indem er den Bus bestellt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) leitete das Projektkonsortium bestehend aus der Stadtverwaltung Schorndorf, dem Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS), KnaussLinienbusse, der Hochschule Esslingen sowie dem Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg förderte das Projekt mit insgesamt 1,2 Millionen Euro.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/133623/ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Monograph (Project Report) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Title: | Reallabor Schorndorf - Entwicklung und Erprobung eines bedarfsgerechten Bussystems | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Date: | July 2019 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Refereed publication: | No | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Open Access: | Yes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Number of Pages: | 41 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Editors: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status: | Published | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Keywords: | On-Demand Verkehr, Reallabor, Ridepooling, bedarfsgerechter Busverkehr, Inter- und Transdisziplinarität | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Institution: | DLR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Department: | Institut für Fahrzeugkonzepte, Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Program: | Transport | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Program Themes: | Transport System | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Research area: | Transport | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Program: | V VS - Verkehrssystem | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | V - Energie und Verkehr (old) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Location: | Stuttgart | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Vehicle Concepts > Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung Institute of Transport Research > Mobility and Urban Development Institute of Transportation Systems > Intermodality and Public Transport | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deposited By: | Brost, Mascha | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deposited On: | 17 Jan 2020 10:48 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Last Modified: | 17 Jan 2020 10:48 |
Repository Staff Only: item control page