elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Aeroakustische Optimierung eines Serienlüfters zur Kühlung von Linde Gabelstapler Diesel- und Treibgasmotoren der Baureihe 352-03 (Blattausßendurchmesser 430mm) - Teil III

Lohmann, D. (1998) Aeroakustische Optimierung eines Serienlüfters zur Kühlung von Linde Gabelstapler Diesel- und Treibgasmotoren der Baureihe 352-03 (Blattausßendurchmesser 430mm) - Teil III. DLR-Interner Bericht. 129-98/4.

Full text not available from this repository.

Abstract

Im vorliegenden Teil III der Zusammenarbeit mit der Firma Linde AG wird zunächst von der TU Braunschweig, Institut für Turbulenzmaschinen, ein 8-Blatt Hochleistungs-Lüfter für die Gabelstapler der Baureihe 352-03 nach der Methode des radialen Gleichgewichts entworfen. Die dazu notwendigen Entwurfsdaten wurden über die Meßdaten eines Referenzlüfters, der im realen Gegengewicht des Gabelstaplers vermessen wurde, bestimmt. Danach wird ein Prototyp aus Aluminium angefertigt und aeroakustisch vermessen. Die angestrebten Entwurfsdaten werden annähernd erreicht. Der Gesamt Lärmpegel liegt etwa 5 dB unter dem des Referenzlüfters. Es stört jedoch noch ein diskreter Ton. Zur Lärmpegel-Reduktion des diskreten Tons wird der Lüfter noch anschließend vom Institut für Entwurfsaerodynamik der DLR akustisch optimiert. Dazu wird nicht wie im vorhergehenden Fall ein halbempirisches Verfahren zur Berechnung diskreter bzw. periodischer Signale benutzt, das mit einem Optimierungscode (Gradientenverfahren) gekoppelt ist. Optimierungsparameter ist die Blatttiefe und Auffäderung. Das Ergebnis ist ein Lüfter mit sichelförmigen Blättern, deren Sichelung rückwärts bzw. in Strömungsrichtung gepfeilt sind. Die theoretisch berechnete Lärmminderung infolge Sichelung beträgt 6 dB. Im Modellexperiment mit einem Lüfter von 442 mm Durchmesser und gleichförmiger Zuströmung wurden jedoch nur 4 dB erreicht. Danach wurde der Lüfter im Fahrzeug eingebaut und vermessen. Die an Fahrerohr gemessene Lärmminderung des Gesamtgeräuschs (Motor und Lüfter) betrug im Vergleich zum Referenzlüfter Eaton bei 3000U/min bei Triebgasmotor ca. 2 dB und beim Dieselmotor 0 dB. Zusätzlich wurde ein um ca. 15% höherer Wirkungsgrad als beim Eaton-Lüfter erreicht. Dabei erzeugte der Lüfter beim Triebgasmotor die geforderte Kühlleistung und verfehlt sie beim Dieselmotor jedoch um 1 Grad. Alle übrigen Ziele wurden jedoch innerhalb des relativ knapp gesetzten Zeitrahmens erreicht.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/13200/
Document Type:Monograph (DLR-Interner Bericht)
Additional Information: LIDO-Berichtsjahr=1999,
Title:Aeroakustische Optimierung eines Serienlüfters zur Kühlung von Linde Gabelstapler Diesel- und Treibgasmotoren der Baureihe 352-03 (Blattausßendurchmesser 430mm) - Teil III
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Lohmann, D.UNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:1998
Open Access:No
Status:Published
Keywords:Propeller-Aeroakustik, LBS-Methode, Kühlerventilator
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport (old)
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:other
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L TT - Triebwerkstechnologien
DLR - Research theme (Project):L - Quiet Air Traffic (old)
Location: Köln-Porz , Braunschweig , Göttingen
Institutes and Institutions:Institute of Aerodynamics and Flow Technology > Institut für Entwurfsaerodynamik
Deposited By: Grant, Claudia
Deposited On:16 Sep 2005
Last Modified:14 Jan 2010 20:06

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.