elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Bewertung von Resilienz im Schienenverkehr

Grass, Evnika (2018) Bewertung von Resilienz im Schienenverkehr. Master's, Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften.

[img] PDF
1MB

Abstract

Resilienz ist ein Begriff, der die Widerstandsfähigkeit von Menschen, Städten, Ländern, Infrastrukturen und Systemen gegenüber von außen herbeigeführten Krisen jeglicher Art (Wetter, Klima, Cyber-Angriffe, etc) beschreibt. Besonders im Hinblick auf die Witterungsextreme innerhalb des vergangenen Jahres (Bsp.: Stürme Xavier, Herwart und Friederike) ist Resilienz eine Eigenschaft, die für den Schienenverkehr von Bedeutung ist. Da ein Störfallmanagement in den meisten Fällen lediglich auf vorhersehbare Störfälle vorbereitet ist, wird ein neuer Ansatz benötigt, welcher es Bahnsystemen ermöglicht, auch auf plötzliche Störfälle angemessen zu reagieren. Unter Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze der Resilienz-Ansatzes gilt für die Resilienz eines Bahnsystems folgende Definition: Ein Bahnsystem ist resilient, wenn es vorbereitet ist auf unerwartete Ereignisse mit außergewöhnlichen Auswirkungen. Es kann auf diese so reagieren, dass die Grundfunktionen des Systems aufrechterhalten werden können und findet nach einem zuvor definierten Zeitabschnitt wieder in den Ursprungszustand zurück. Die Resilienz eines Bahnsystems lässt sich mit vier Resilienzkriterien beschreiben. Dabei handelt es sich um Robustheit, Redundanzen: Reserven und Ressourcen, Ressourceneffektivität und die Reaktionsschnelligkeit. Je stärker sich die Ausprägungen der Kriterien dem Bedarf einer Störungssituation nähern, desto resilienter ist das System. Die Darstellung und Beschreibung der jeweiligen Einflussfaktoren in Form von Indikatoren lässt eine Bewertung der Resilienz eines Bahnsystems möglich werden. Durch Schlüsselindikatoren (KPI = Key Performance Indicator) kann eine Einschätzung der systemeigenen Widerstandsfähigkeit oder ein Vergleich mit ähnlichen Bahnsystemen erfolgen. Die Zeit, in der das Bahnsystem ab Beginn der Störung wieder in seinen Ursprungszustand zurückfindet, ist solch ein KPI.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/124303/
Document Type:Thesis (Master's)
Title:Bewertung von Resilienz im Schienenverkehr
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Grass, EvnikaUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:16 November 2018
Refereed publication:No
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Number of Pages:53
Status:Published
Keywords:Schienenverkehr, Resilienz, Key Performance Indicator, Bewertung, Indikatoren, Betriebsqualität, Bahnsystem, mikroskopische Simulation, SUMO
Institution:Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Department:Fakultät: Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Traffic Management (old)
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VM - Verkehrsmanagement
DLR - Research theme (Project):V - Next Generation Railway Systems III (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Transportation Systems > Evaluation of Transportation
Deposited By: Scheier, Benedikt
Deposited On:12 Dec 2018 10:06
Last Modified:31 Jul 2019 20:21

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.