Korn, Bernd and Geister, Dagi and Kern, Stefan (2018) DLR Projekt City-ATM: Ein Urbanes Luftverkehrsmanagement für Drohnen und Air-Taxis. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress DLRK 2018, 2018-09-04 - 2018-09-06, Friedrichshafen.
![]() |
PDF
1MB |
Abstract
In einem zukünftigen Luftraummanagementsystem für unbemannte und bemannte Luftraumteilnehmer – insbesondere Flüge in urbanen Gebieten – müssen eine Vielzahl von Randbedingungen beachtet werden, um eine sichere und zugleich effiziente Integration von neuen Luftraumteilnehmern zu gewährleisten. Diese Luftraumteilnehmer können sehr vielfältig sein und umfassen neben VFR-Flugverkehr ebenfalls andere Teilnehmer wie Personal Air Vehicle (PAV), Cargo-UAS, Fallschirmspringer, Wetterballons oder auch zu priorisierenden Luftverkehr wie z.B. Rettungshubschrauber. Neben Aspekten unterschiedlicher UAS/PAV-Bauart, Leistung und Fähigkeiten sind bei einem City-ATM-Konzept auch zusätzliche Anforderungen hinsichtlich geschützter Flugbereiche (sogenanntes Geofencing) oder favorisierte, risikominimierte Flugstrecken (gemäß Minimum Risk Configuration -MRC) zu beachten. Im DLR Projekt City-ATM wird ein Konzept für ein zukünftiges Luftraummanagement (Air Traffic Management – ATM) im urbanen Luftraum entwickelt, welches eine sichere und effiziente Integration von neuen Luftverkehrsteilnehmern (wie unbemannte Luftfahrzeugsysteme und PAV) ermöglichen soll. Dies beinhaltet die Definition und Validierung von operationellen und technischen Konzepten für ein Luftraummanagement, die Informationsbereitstellung, die Verkehrsflusssteuerung und -überwachung sowie grundlegende Konzepte für eine Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsinfrastruktur. Basierend auf diesen erarbeiteten Konzepten wird in City-ATM eine Simulations- und Demonstrationsplattform für urbanes ATM ausgearbeitet werden. Dies beinhaltet die Entwicklung eines operationellen Betriebskonzeptes, die Definition von Anforderungen und Rahmenbedingungen an das zukünftiges ATM-System, aber auch Betrachtungen zur technischen Realisierbarkeit eines Luftfahrzeuges, welches in diesen Umgebungsbedingungen sicher operieren kann.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/123155/ | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | ||||||||||||||||
Title: | DLR Projekt City-ATM: Ein Urbanes Luftverkehrsmanagement für Drohnen und Air-Taxis | ||||||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||||||
Date: | September 2018 | ||||||||||||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||||||||||||
Open Access: | Yes | ||||||||||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||||||||||
Status: | Published | ||||||||||||||||
Keywords: | UTM; U-Space; City-ATM; UAM; Drohnen; Low Level Airspace | ||||||||||||||||
Event Title: | Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress DLRK 2018 | ||||||||||||||||
Event Location: | Friedrichshafen | ||||||||||||||||
Event Type: | international Conference | ||||||||||||||||
Event Start Date: | 4 September 2018 | ||||||||||||||||
Event End Date: | 6 September 2018 | ||||||||||||||||
Organizer: | DGLR | ||||||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||||||||||
HGF - Program: | Aeronautics | ||||||||||||||||
HGF - Program Themes: | air traffic management and operations | ||||||||||||||||
DLR - Research area: | Aeronautics | ||||||||||||||||
DLR - Program: | L AO - Air Traffic Management and Operation | ||||||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | L - Efficient Flight Guidance (old) | ||||||||||||||||
Location: | Braunschweig | ||||||||||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Flight Guidance > Pilot Assistance | ||||||||||||||||
Deposited By: | Korn, Dr.-Ing. Bernd | ||||||||||||||||
Deposited On: | 14 Nov 2018 10:50 | ||||||||||||||||
Last Modified: | 24 Apr 2024 20:27 |
Repository Staff Only: item control page