Grippenkoven, Jan und Rodd, Justin und Brandenburger, Niels (2018) DLR-WAT: Ein Instrument zur Untersuchung des optimalen Beanspruchungsniveaus in hochautomatisierten Mensch-Maschine-Systemen. In: AAET Automatisiertes & Vernetztes Fahren, Seiten 199-213. AAET - Automatisiertes & Vernetztes Fahren, 2018-03-14 - 2018-03-15, Braunschweig. ISBN 978-3-937655-44-4.
PDF
437kB |
Kurzfassung
In diesem Artikel wird das „DLR - Workload Assessment Tool“ (DLR–WAT) vorgestellt, ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Beanspruchung, der gezielter als bestehende Messwerkzeuge wie z.B. der NASA-TLX Abweichungen von einem subjektiven Optimum der Beanspruchung berücksichtigt. Automatisierung und Digitalisierung sind derzeit die bestimmenden Trends im Personen- und Güterverkehr. Ob auf der Straße, der Schiene oder in der Luft, die Rolle des Menschen im Verkehr wandelt sich im Angesicht dieser Entwicklungen rapide. Technische Assistenzen unterstützen den Menschen und hochautomatisierte Systeme übernehmen in einzelnen Bereichen bereits Aufgaben des Menschen wie z.B. die Steuerung und Navigation. Die aktive Rolle des Menschen, zum Beispiel in der Rolle des Fahrers, wandelt sich sukzessive hin zu einer passiveren Rolle, die durch kontinuierliches Überwachen geprägt ist. Generell kann der Mensch durch Automation entlastet und sein Komfort gesteigert werden. Die Anforderung an den Menschen, seine Aufmerksamkeit konsequent aufrecht zu erhalten, auch wenn er nicht handeln muss, um in unsicheren oder kritischen Situationen kurzfristig in der Lage zu sein, die Steuerung zu übernehmen, stellt allerdings eine Schattenseite des Automationskomforts dar. Unter der Berücksichtigung der zunehmend passiven Rolle des Menschen in hochautomatisierten Verkehrssystemen, gewinnt das Thema der Unterbeanspruchung mit wachsender Automatisierung an Bedeutung. Erhebungsinstrumente zur subjektiven Einschätzung der eigenen Beanspruch differenzieren bislang jedoch nicht klar zwischen einem Unterforderungs- und einem Überforderungsbereich. Vor diesem Hintergrund wurde der DLR-WAT entwickelt. Der DLR–WAT umfasst insgesamt acht Subskalen. Auf sechs der acht Subskalen (Beanspruchung durch Informationsaufnahme, Beanspruchung durch Wissensabruf, Beanspruchung durch Entscheidungsfindung, motorische und körperliche Beanspruchung, zeitliche Beanspruchung und Anstrengung) kann der Befragte seinen Beanspruchungszustand angeben, ausgehend von seinem persönlichen Optimum, das in der Mitte jeder Subskala verortet ist. Die zwei weiteren Subskalen des DLR-WAT (Frustration, Aufgabenbewältigung) sind eindimensional gestaltet, da ein optimales Frustrationsniveau durch Abwesenheit der Frustration gekennzeichnet ist und es nicht möglich ist, eine Aufgabe weniger als gar nicht zu bewältigen. Die Berücksichtigung des persönlichen Optimums der Beanspruchung im DLR–WAT in den ersten sechs Subskalen ermöglicht im Zuge der Entwicklung hochautomatisierter Verkehrssysteme eine detailliertere Beanspruchungsanalyse als bestehende Fragebögen. Dies eröffnet in der Gestaltung zukünftiger interaktiver Verkehrssysteme die Chance, den schmalen Grat zwischen Überforderung und Unterforderung zielgerichtet zu identifizieren und Aufgaben zwischen Mensch und Automation entsprechend zu verteilen.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/119443/ | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||||||
Titel: | DLR-WAT: Ein Instrument zur Untersuchung des optimalen Beanspruchungsniveaus in hochautomatisierten Mensch-Maschine-Systemen | ||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||
Datum: | 15 März 2018 | ||||||||||||||||
Erschienen in: | AAET Automatisiertes & Vernetztes Fahren | ||||||||||||||||
Referierte Publikation: | Ja | ||||||||||||||||
Open Access: | Ja | ||||||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||
Seitenbereich: | Seiten 199-213 | ||||||||||||||||
Herausgeber: |
| ||||||||||||||||
ISBN: | 978-3-937655-44-4 | ||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||
Stichwörter: | Beanspruchung, Workload, Fragebogen, Human Factors, Automation, DLR-WAT | ||||||||||||||||
Veranstaltungstitel: | AAET - Automatisiertes & Vernetztes Fahren | ||||||||||||||||
Veranstaltungsort: | Braunschweig | ||||||||||||||||
Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||||||||||
Veranstaltungsbeginn: | 14 März 2018 | ||||||||||||||||
Veranstaltungsende: | 15 März 2018 | ||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||
HGF - Programm: | Verkehr | ||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | Verkehrsmanagement (alt) | ||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Verkehr | ||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | V VM - Verkehrsmanagement | ||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | V - Next Generation Railway Systems III (alt) | ||||||||||||||||
Standort: | Braunschweig | ||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Verkehrssystemtechnik > Human Factors | ||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Grippenkoven, Jan Daniel | ||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 03 Apr 2018 11:36 | ||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 24 Apr 2024 20:23 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags