elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Intermodal und multioptional mobil: Kombination von Verkehrsmitteln auf Alltagswegen

Jarass, Julia and Oostendorp, Rebekka (2015) Intermodal und multioptional mobil: Kombination von Verkehrsmitteln auf Alltagswegen. Deutscher Kongress für Geographie, 1.-6. Okt. 2015, Berlin, Deutschland.

Full text not available from this repository.

Abstract

Multioptional, ausdifferenziert, flexibel – diese Merkmale treffen in besonderem Maße auf intermodale Mobilität zu. Intermodalität bezeichnet die Kombination mehrerer Verkehrsmittel auf einem Weg. Sie ist damit ein Beispiel für die Ausdifferenzierung und Flexibilisierung der Verkehrsmittelwahl im Zuge der Multioptionsgesellschaft und stellt für die Alltagsmobilität eine Form der Optimierung dar. Bisher vor allem im Güter- und Personenfernverkehr diskutiert, findet Intermodalität zunehmend auch bei der städtischen Alltagsmobilität Berücksichtigung. Insbesondere in größeren Städten sind mit fehlenden Abstellmöglichkeiten für den Pkw, einem dichten ÖPNV-Netz sowie guten Erreichbarkeiten zu Fuß oder mit dem Fahrrad Rahmenbedingungen vorhanden, die Alternativen zur ausschließlichen Pkw-Nutzung begünstigen. Zusätzlich stehen in städtischen Räumen zunehmend neue ergänzende Mobilitätsangebote wie Car-Sharing oder Leihfahrradsysteme zur Verfügung, mit denen die Mobilität flexibler gestaltet werden kann. Eine Kombination dieser vielfältigen Mobilitätsoptionen ermöglicht den Verkehrsteilnehmern eine individuelle und situationsbezogene Verkehrsmittelwahl in ihrer jeweiligen Lebens- und Alltagssituation. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die Bedeutung von Intermodalität für die Alltagsmobilität in Städten anhand der folgenden Forschungsfragen: • Welche quantitative Bedeutung haben intermodale Wege? • Durch welche Merkmale zeichnen sich intermodale Wege aus? • Wie lassen sich Personen charakterisieren, die intermodal unterwegs sind? Der Beitrag geht diesen Fragen auf Grundlage einer Analyse des Datensatzes „Mobilität in Städten – SrV“ für den Untersuchungsraum Berlin nach. Dabei wird zunächst eine quantitative Einschätzung und Charakterisierung intermodaler Wege vorgenommen. Darauf aufbauend werden Personen mit intermodalem Verkehrsverhalten identifiziert und in Abgrenzung zu monomodalen Vergleichsgruppen anhand verschiedener Personen- und Haushaltsmerkmale analysiert. Die Ergebnisse weisen auf einen Zusammenhang von intermodalem Verkehrsverhalten und Lebens- und Alltagssituationen hin, die durch unterschiedliche Ausprägungen von Alter, Bildung, Haushaltsgröße, Erwerbstätigkeit und Einkommen charakterisiert sind. Außerdem wird deutlich, dass intermodale Personen über vielfältige Mobilitätsoptionen im Haushalt verfügen. Anhand der Ergebnisse zu Intermodalität können Auswirkungen der Multioptionsgesellschaft auf die Alltagsmobilität veranschaulicht werden.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/100206/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Intermodal und multioptional mobil: Kombination von Verkehrsmitteln auf Alltagswegen
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Jarass, JuliaUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Oostendorp, RebekkaUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:2015
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Intermodalität, Alltagsmobilität, Arbeitswege
Event Title:Deutscher Kongress für Geographie
Event Location:Berlin, Deutschland
Event Type:national Conference
Event Dates:1.-6. Okt. 2015
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Transport System
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VS - Verkehrssystem
DLR - Research theme (Project):V - Verkehrsentwicklung und Umwelt II (old), V - Urbane Mobilität (old)
Location: Berlin-Adlershof
Institutes and Institutions:Institute of Transport Research > Mobility and Urban Development
Deposited By: Jarass, Julia
Deposited On:08 Jan 2016 15:10
Last Modified:10 May 2016 23:36

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.