elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Schlaf und Fluglärm am Flughafen Frankfurt: Wirkungen der Kernruhezeit. Ergebnisse der NORAH-Studie.

Elmenhorst, E.-M. and Müller, U. and Mendolia, F. and Quehl, J. and Aeschbach, D. (2015) Schlaf und Fluglärm am Flughafen Frankfurt: Wirkungen der Kernruhezeit. Ergebnisse der NORAH-Studie. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, 03.-05.12.2015, Mainz. (In Press)

Full text not available from this repository.

Abstract

Fragestellung: Fluglärm stört den Schlaf und führt zu Belästigung. Im Rahmen eines Mediationsverfahrens wurde im Oktober 2011 am Flughafen Frankfurt eine Kernruhezeit von 23 bis 5 Uhr eingeführt, um die Belastung der Anwohner durch Fluglärm in der Nacht zu reduzieren. Es wurde untersucht, wie sich diese Umstellung des Flugbetriebs auf den Schlaf und die akute Belästigung der Anwohner in der vorangegangenen Nacht durch Fluglärm auswirkte. Methoden: Über drei Jahre hinweg wurden insgesamt 202 schlafgesunde, erwachsene Probanden in ihrer häuslichen Umgebung im Umland des Frankfurter Flughafens über je drei Nächten hinweg untersucht. Die Polysomnographie wurde in den Jahren 2011 (N=49) und 2012 (N=83) aufgezeichnet, im Jahr 2013 (N=187) wurden vegetativ-motorische Reaktionen (Index aus Herzfrequenzbeschleunigung und Bewegung) im Schlaf gemessen (Basner et al. 2008). Zur Analyse ereignis-korrelierter Reaktionen im Schlaf auf Fluglärm wurde synchron zu den physiologischen Messungen die Akustik (Schalldruckpegel und Geräusche) am Ohr des Schlafenden aufgenommen. Es wurden zwei Bettzeitgruppen untersucht: Gruppe 1 ging zwischen 22:00-22:30 Uhr ins Bett und stand zwischen 6:00-6:30 Uhr auf (untersucht ab dem Jahr 2011), während Gruppe 2 ihre Bettzeit von 23:00-23:30 Uhr bis 7:00-7:30 Uhr hatte (untersucht ab dem Jahr 2012). Die akute Belästigung durch den Fluglärm in der Nacht wurde nur im Jahr 2013 am Morgen mit einer 5-stufigen Skala erfasst. Die ereignis-korrelierte Aufwachwahrscheinlichkeit wurde mittels multivariabler logistischer Regression mit Zufallseffekt modelliert. Ein Vergleich der Daten mit denen eines Flughafens mit Nachtflugbetrieb war durch Studien am Flughafen Köln-Bonn möglich (Basner et al. 2006). Ergebnisse: Durch die Einführung der Kernruhezeit reduzierte sich die lärmassoziierte Aufwachhäufigkeit von 2,0 auf 0,8. Die Probanden der Bettzeitgruppe 1 profitierten von der geringeren Anzahl an Überflügen durch die Lage ihrer Schlafzeit im Verhältnis zur Kernruhezeit. Bettzeitgruppe 2 war mehr Überflügen ausgesetzt und zeigte eine höhere Schlaffragmentierung als Gruppe 1. Dagegen unterschied sich der Wachanteil nach Ende der Kernruhezeit nicht signifikant zwischen den Gruppen. Die modellierte Aufwachwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit des Maximalpegels eines Lärmereignisses veränderte sich nicht im Vergleich der Jahre 2011 und 2012. Sie war geringer als die Wahrscheinlichkeit am Flughafen Köln-Bonn zu erwachen. Der Längsschnittvergleich aller drei Untersuchungsjahre anhand der vegetativ-motorischen Reaktionen zeigte eine erhöhte Reaktionswahrscheinlichkeit im Jahr 2012, die sich im Jahr 2013 nicht mehr von der Reaktionswahrscheinlichkeit im Jahr 2011 unterschied. Die akute Belästigung der vorangegangenen Nacht war am Flughafen Frankfurt höher als am Flughafen Köln-Bonn.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/99954/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Schlaf und Fluglärm am Flughafen Frankfurt: Wirkungen der Kernruhezeit. Ergebnisse der NORAH-Studie.
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Elmenhorst, E.-M.UNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Müller, U.UNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Mendolia, F.UNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Quehl, J.UNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Aeschbach, D.UNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:2015
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:In Press
Keywords:Schlafstörung, Lärm, Aufwachhäufigkeit, Aufwachwahrscheinlichkeit, vegetativ-motorische Reaktionen, Belästigung
Event Title:23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin
Event Location:Mainz
Event Type:national Conference
Event Dates:03.-05.12.2015
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:air traffic management and operations
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L AO - Air Traffic Management and Operation
DLR - Research theme (Project):L - Human factors and safety in Aeronautics (old)
Location: Köln-Porz
Institutes and Institutions:Institute of Aerospace Medicine > Flight Physiology
Deposited By: Sender, Alina
Deposited On:10 Dec 2015 12:14
Last Modified:10 May 2016 23:35

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.