elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

An ESA Roadmap for Geobiology in Space Exploration

Cousins, Claire R und Cockell, Charles S und and the, Geobiology in Space Exploration Topical Team: und Angerer, Oliver und Bryce, Casey und Cockell, Charles und Cousins, Claire und Cullen, David und de la Torre, Rosa und de Vera, Jean-Pierre und Finister, Kai und Foing, Bernard und Kminek, Gerhard und Leach, Sydney und Lehto, Kirsi und Leys, Natalie und Ngo-Anh, Jennifer und Olsson-Francis, Karen und Onofri, Silvano und Ori, Gian Grabiele und Payler, Sam und Rabbow, Elke und Rettberg, Petra und Samuels, Toby und Schröder, Christian und Van Houdt, Rob und van Loon, Jack und Willaert, Ronnie und Zuccioni, Laura (2015) An ESA Roadmap for Geobiology in Space Exploration. Acta Astronautica, 118, Seiten 286-295. Elsevier. doi: 10.1016/j.actaastro.2015.10.022. ISSN 0094-5765.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Offizielle URL: http://dx.doi.org/10.1016/j.actaastro.2015.10.022

Kurzfassung

Geobiology, and in particular mineral-microbe interactions, has a significant role to play in current and future space exploration. This includes the search for biosignatures in extraterrestrial environments, and the human exploration of space. Microorganisms can be exploited to advance such exploration, such as through biomining, maintenance of life-support systems, and testing of life-detection instrumentation. In view of these potential applications, a European Space Agency (ESA) Topical Team “Geobiology in Space Exploration” was developed to explore these applications, and identify research avenues to be investigated to support this endeavour. Through community workshops, a roadmap was produced, with which to define future research directions via a set of 15 recommendations spanning three key areas: Science, Technology, and Community. These roadmap recommendations identify the need for research into: (1) New terrestrial space-analogue environments; (2) Community level microbial-mineral interactions; (3) Response of biofilms to the space environment; (4) Enzymatic and biochemical mineral interaction; (5) Technical refinement of instrumentation for space-based microbiology experiments, including precursor flight tests; (6) Integration of existing ground-based planetary simulation facilities; (7) Integration of fieldsite biogeography with laboratory- and field-based research; (8) Modification of existing planetary instruments for new geobiological investigations; (9) Development of in situ sample preparation techniques; (10) Miniaturisation of existing analytical methods, such as DNA sequencing technology; (11) New sensor technology to analyse chemical interaction in small volume samples; (12) Development of reusable Lunar and Near Earth Object experimental platforms; (13) Utility of Earth-based research to enable the realistic pursuit of extraterrestrial biosignatures; (14) Terrestrial benefits and technological spin-off from existing and future space-based geobiology investigations; and (15) New communication avenues between space agencies and terrestrial research organisations to enable this impact to be developed.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/99516/
Dokumentart:Zeitschriftenbeitrag
Titel:An ESA Roadmap for Geobiology in Space Exploration
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Cousins, Claire RDepartment of Earth and Environmental Sciences, Irvine Building, University of St. Andrews, St. Andrews, Fife, UK, KY16 9AJNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Cockell, Charles SUK Centre for Astrobiology, James Clerk Maxwell Building, Kings Buildings, University of Edinburgh, Edinburgh, UK, EH9 3FD and School of Physics and Astronomy, James Clerk Maxwell Building, Kings Buildings, University of Edinburgh, Edinburgh, UK, EH9 3FDNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
and the, Geobiology in Space Exploration Topical Team:NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Angerer, OliverNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Bryce, CaseyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Cockell, CharlesNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Cousins, ClaireNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Cullen, DavidNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
de la Torre, RosaNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
de Vera, Jean-PierreGerman Aerospace Center (DLR) Berlin, Institute of Planetary Research, Berlin, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Finister, KaiNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Foing, BernardNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Kminek, GerhardNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Leach, SydneyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Lehto, KirsiNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Leys, NatalieNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Ngo-Anh, JenniferNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Olsson-Francis, KarenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Onofri, SilvanoNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Ori, Gian GrabieleNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Payler, SamNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Rabbow, ElkeRadiation Biology Department, Institute of Aerospace Medicine, German Aerospace Center (DLR), Cologne, Germany.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Rettberg, PetraRadiation Biology Department, Institute of Aerospace Medicine, German Aerospace Center (DLR), Cologne, Germany.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Samuels, TobyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Schröder, ChristianNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Van Houdt, RobNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
van Loon, JackNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Willaert, RonnieNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Zuccioni, LauraNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2015
Erschienen in:Acta Astronautica
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Ja
In ISI Web of Science:Ja
Band:118
DOI:10.1016/j.actaastro.2015.10.022
Seitenbereich:Seiten 286-295
Verlag:Elsevier
ISSN:0094-5765
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Geobiology; Astrobiology; Space exploration; International Space Station
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R FR - Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Vorhaben Strahlenbiologie (alt)
Standort: Berlin-Adlershof , Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Strahlenbiologie
Institut für Planetenforschung > Experimentelle Planetenphysik
Hinterlegt von: Kopp, Kerstin
Hinterlegt am:26 Nov 2015 15:21
Letzte Änderung:10 Mai 2016 23:34

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.