elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Flugsicherungsprozeduren im Tower bei triebwerkslosem Rollverkehr

Beckmann, Dustin (2015) Flugsicherungsprozeduren im Tower bei triebwerkslosem Rollverkehr. Bachelor's, Hochschule Bremen.

Full text not available from this repository.

Abstract

Für die Zukunft kann ein weltweiter Nachfragezuwachs für Luftverkehr vorhergesagt werden. Besonders Hub-Flughäfen entwickeln sich bei Betrieb nahe ihrer Kapazitätsgrenze zu einem Engpass für das heutige und das zukünftige Luftverkehrsmanagement und verursachen rollverkehrsbedingte Verspätungen. Flugzeuge, die auf den Rollwegen rollen, verbrauchen beim Betrieb der Triebwerke unverhältnismäßige Mengen an Treibstoff. Um diese Mengen an Treibstoff, die während des Rollprozesses entstehen, einzusparen, wurden alternative Rollantriebssysteme eingeführt. Es werden operationelle Prozeduren der Flugverkehrskontrolle während eines LTO Zyklus (Landing-/ Take Off Cycle) beschrieben und mögliche Änderungen, welche durch die Einführung von alternativen Rollantriebssystemen entstehen, herausgearbeitet. Dabei wird besonders auf die elektrischen Antriebe eingegangen, wie sie vom Electric Green Taxiing System (EGTS) und der "in-Wheel" Variante der Firma WheelTug entwickelt werden. Es wird herausgearbeitet, dass sich durch die Beachtung der Aufwärmzeiten von Triebwerken und Bedingungen, welche durch die Flughafentopographie entstehen, Änderungen und neue Anforderungen an den Rollverkehrslotsen ergeben. Darin enthalten ist die Berechnung einer Calculated Start Up Time (CSUT). Die Berechnung einer solchen CSUT und schließlich die Vergabe der Anlassfreigabe bedeutet eine Zusatzaufgabe für den betroffenen Lotsen. Dabei wird angenommen, dass es während des Betriebs der elektrischen Antriebe nicht möglich sein wird, die Triebwerke zu starten, sodass ein "Stopp" dafür notwendig wird. Mögliche Positionen und eine zeitgebundene Berechnung für einen Stopp werden erarbeitet. Desweiteren werden Prozeduren für den aus elektrisch und nicht elektrisch rollenden Flugzeugen entstehenden Mischverkehr betrachtet. Im letzten Kapitel wird der mögliche Zusammenhang von eTaxi Systemen und zukünftigen Surface Management (SMAN) Systemen geschildert. Das Ergebnis ist, dass die Maßnahmen zur Unterstützung des Rollverkehrslotsen eine hohe Genauigkeit der zeitlichen Informationen sowie eine Datenbank mit wichtigen Informationen zu Triebwerksaufwärmzeiten und den Flughafenlayouts erfordern.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/98142/
Document Type:Thesis (Bachelor's)
Additional Information:DLR IB-112-2015/24
Title:Flugsicherungsprozeduren im Tower bei triebwerkslosem Rollverkehr
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Beckmann, DustinUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:21 August 2015
Refereed publication:No
Open Access:No
Number of Pages:70
Status:Published
Keywords:Lotse, green taxi, Tower, Rollverkehr, Rollverkehrsplanung
Institution:Hochschule Bremen
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Aeronautics
HGF - Program Themes:air traffic management and operations
DLR - Research area:Aeronautics
DLR - Program:L AO - Air Traffic Management and Operation
DLR - Research theme (Project):L - Efficient Flight Guidance (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Flight Guidance > Controller Assistance
Deposited By: Okuniek, Jan Nikolai
Deposited On:25 Nov 2015 14:32
Last Modified:25 Nov 2015 14:32

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.