elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Funktionsentwicklung eines Nothalteassistenzsystems bei kardiovaskulär bedingter Fahrunfähigkeit

Mirwaldt, Peter (2014) Funktionsentwicklung eines Nothalteassistenzsystems bei kardiovaskulär bedingter Fahrunfähigkeit. Other. DLR-TS 1.26. Dissertation. 158 S.

Full text not available from this repository.

Official URL: http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00036373/Diss_Peter_Mirwaldt.pdf

Abstract

Verkehrsunfälle, die sich aufgrund von medizinischen Notfällen des Fahrzeugführers ereignen, werden bedingt durch den demografischen Wandel der Gesellschaft zukünftig einen wachsenden Anteil am Gesamtunfallgeschehen haben. Nothalteassistenzsysteme verfolgen das Ziel, diese Notfälle zu detektieren und das Fahrzeug durch ein vollautomatisches Fahrmanöver in den Stillstand zu überführen. Eine juristische Erstbetrachtung dieser Systeme hat ergeben, dass sie grundsätzlich zulassungsfähig sind, wenn sie risikomindernd ausgelegt werden. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals eine Systematik zur Gestaltung von Nothalteassistenzsystemen anhand ihrer rechtlichen Einordnung erstellt und die Umsetzbarkeit mit seriennaher Technik aufgezeigt. Hierfür werden unter anderem die Komponenten zur Umfeldwahrnehmung, Situationsentscheidung sowie zur Fahrer-Fahrzeug-Schnittstelle betrachtet. Weiterhin werden für die Erkennung von medizinischen Notfällen im Fahrzeug kardiovaskuläre Ursachen als relevant identifiziert. Die kontaktlose Messung der mittleren Herzrate bietet die Grundlage zur Erkennung dieser Notfälle. Die prinzipielle Messbarkeit der Herzrate im Fahrzeug wird anhand eines kapazitiven und eines kamerabasierten Verfahrens erstmals im Rahmen einer Probandenstudie bestätigt. Verbesserungspotentiale ergeben sich bezüglich der Kompensation von Störeinflüssen, wie z. B. von Körperbewegungen. Zur besseren Durchführbarkeit von automatischen Fahrmanövern wird eine Warnstrategie entwickelt, die andere Verkehrsteilnehmer zu einer „kooperativen“ Abstandsvergrößerung zum Notfallfahrzeug motivieren soll. Im Rahmen einer Probandenstudie im Fahrsimulator wird bestätigt, dass Verkehrsteilnehmer zu einem solchen kooperativen Verhalten motiviert werden können. Die besten Ergebnisse werden mit einer Variante erzielt, bei der abwechselnd das Warnblinklicht und der Fahrtrichtungsanzeiger angesteuert werden, in Kombination mit einem Spurversatz in Richtung der rechten Fahrbahnmarkierung.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/97719/
Document Type:Monograph (Other, Dissertation)
Title:Funktionsentwicklung eines Nothalteassistenzsystems bei kardiovaskulär bedingter Fahrunfähigkeit
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Mirwaldt, PeterVolkswagen AGUNSPECIFIED
Date:2014
Journal or Publication Title:Berichte aus dem DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Volume:26
Number of Pages:158
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iD
Lemmer, KarstenDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.UNSPECIFIED
Publisher:DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
Series Name:Berichte aus dem DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
ISSN:1866-721X
Status:Published
Keywords:Unfall, Nothalt, Fahrerassistenz
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Terrestrial Vehicles (old)
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V BF - Bodengebundene Fahrzeuge
DLR - Research theme (Project):V - Fahrzeugintelligenz (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Transportation Systems > Automotive
Deposited By: Pattberg, Birgit
Deposited On:16 Dec 2015 10:15
Last Modified:16 Dec 2015 10:15

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.