elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Investigation of a New Reactor Concept for Hydrogen Storage in Complex Hydrides

Bürger, Inga (2014) Investigation of a New Reactor Concept for Hydrogen Storage in Complex Hydrides. Dissertation, Universität Stuttgart.

Full text not available from this repository.

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wird ein neuartiges Reaktorkonzept für die Wasserstoffspeicherung in Metallhydriden im Hinblick auf automobile Anwendungen untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, den Einsatz von komplexen Hydriden (CxH) zu ermöglichen. Diese weisen sehr hohe Speicherdichten auf, ihre Reaktionsgeschwindigkeit ist jedoch unter automobilen Randbedingungen sehr gering. In dem vorgestellten Konzept wird diese Limitierung aufgehoben, indem einem reinen CxH Reaktor ein Metallhydrid (MeH) in einem räumlich getrennten Bereich zugegeben wird. Ein solcher Kombinationsreaktor ist in der Lage große Mengen an Wasserstoff zu speichern und weist gleichzeitig eine ausreichend schnelle Dynamik der Sorptionsreaktion auf. Als CxH Referenzmaterial wird 2LiNH2 1.1MgH2 0.1LiBH4 3wt.%ZrCoH2 (Li‐Mg‐N‐H) verwendet und zunächst hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften untersucht. Zudem werden zum ersten Mal Gleichungen für die Reaktionsgeschwindigkeit dieses Materials ermittelt. Auf Grund von thermodynamischen Überlegungen wird LaNi4.3Al0.4Mn0.3 als passendes Metallhydrid für den Kombinationsreaktor gewählt. Die ermittelten Stoffwerte werden dann verwendet um ein 2D Modell für die Reaktorsimulation aufzustellen. Zusätzlich zur Materialcharakterisierung werden in einem Laborreaktor Absorptionsexperimente mit einem reinen Li‐Mg‐N‐H Reaktor und einem Kombinationsreaktor durchgeführt. Anhand dieser Experimente werden die Modellgleichungen validiert. Das validierte Modell kann für zukünftige Reaktorauslegungen verwendet werden. Abschließend werden in dem Laborreaktor Desorptionsexperimente durchgeführt und durch Simulationen ergänzt. Letztere zeigen insbesondere das Zusammenspiel der beiden Materialien. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Experimente und Simulationen zeigen, dass die Beladungszeit von 10 Minuten im reinen Li‐Mg‐N‐H Reaktor auf 2 – 3 Minuten im Kombinationsreaktor reduziert werden kann. Zudem wird während des Desorptionsvorgangs die Dynamik des Reaktors verbessert und die Ausnutzung der H2 Speicherungkapazität des Li‐Mg‐N‐H Materials erhöht. Im vorliegenden Referenzsystem wird die Gesamtspeicherdichte von 3.2 Gew.% für das reine Li‐Mg‐N‐H Material auf 2 Gew.% reduziert. Allerdings ist eine Beladung und Entladung unter Randbedingungen im Automobil nur mit dem Kombinationsreaktor möglich. Somit verringert der Kombinationsreaktor deutlich die reaktionskinetischen Anforderungen, die an neue Materialien mit hoher Speicherdichte gestellt werden.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/94785/
Document Type:Thesis (Dissertation)
Title:Investigation of a New Reactor Concept for Hydrogen Storage in Complex Hydrides
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Bürger, IngaUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0002-6091-0431UNSPECIFIED
Date:2014
Journal or Publication Title:Verlag Dr. Hut
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Number of Pages:159
Status:Published
Keywords:Hydride, Wasserstoffspeicher, Tank
Institution:Universität Stuttgart
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Terrestrial Vehicles (old)
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V BF - Bodengebundene Fahrzeuge
DLR - Research theme (Project):V - Fahrzeugenergiesystem III (old)
Location: Stuttgart
Institutes and Institutions:Institute of Engineering Thermodynamics > Thermal Process Technology
Deposited By: Bürger, Inga
Deposited On:26 Jan 2015 10:12
Last Modified:26 Jan 2015 10:12

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.