elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Nutzung des Testfeldes AIM für die Absicherung von kooperativen Sicherheitsfunktionen

Frankiewicz, Tobias and Köster, Frank and Grimm, Stephan and Hermann, Daniel and Schonlau, Benedikt (2015) Nutzung des Testfeldes AIM für die Absicherung von kooperativen Sicherheitsfunktionen. AAET – Automatisierungssysteme, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel, 2015-02-12 - 2015-02-13, Braunschweig, Deutschland.

Full text not available from this repository.

Abstract

Im Rahmen der Standardisierungsaktivitäten des Car2Car Communication Consortium arbeiten derzeit verschiedene OEM, Zulieferer und wissenschaftliche Institute an der Weiterentwicklung von V2X-Funktionen (Vehicle-to-Vehicle bzw. Vehicle-to-Infrastructure-Funktionen), wie zum Beispiel Warnung vor Einsatzfahrzeugen, Warnung vor Baustellensperranhängern oder Grünlichtbevorrechtigungen an Lichtsignalanlagen. Die Herausforderung beim Testen solcher V2X-Funktionen liegt in der Komplexität des Systems und der Anzahl der beteiligten Komponenten sowohl im Fahrzeug als auch in der Infrastruktur. So sind beispielsweise Sende- oder Empfangskomponenten unterschiedlicher Hersteller und Standards im Einsatz. Darüber hinaus sind üblicherweise auf der Infrastrukturseite sehr heterogene Architekturen und Backendstrukturen installiert, sodass einer Vereinheitlichung und Standardisierung der Testkomponenten eine sehr hohe Bedeutung zukommt, um die Systeme skalierbar zu entwickeln. Eine Erprobung und Absicherung dieser Funktionen erfordert sehr hohen Aufwand, da es nicht mehr ausreicht, die Fahrzeuge einzeln zu testen, sondern das Zusammenspiel mehrerer Fahrzeuge und der beteiligten Infrastruktur getestet werden muss. Die zusätzliche Herausforderung besteht darin, dass die Funktionen auch herstellerübergreifend funktionieren müssen und in der Standardisierung nur der sendeseitige Funktionsumfang beschrieben ist. Eine Möglichkeit zur Reduzierung des Aufwandes liegt in der Nutzung des Testfeldes Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) in Braunschweig, welches vom DLR betrieben wird. Im Testfeld AIM wird die real vorhandene Infrastruktur, z.B. Lichtsignalanlagen (LSA) und Road Side Units (RSU) genutzt, um beispielsweise zu testen, ob die Sende- und Empfangsseite des Lichtsignalphasenassistenten fehlerfrei funktioniert. Es können weiterhin reale Sende- und Empfangsfahrzeuge im Testfeld bewegt werden und über die im Testfeld befindlichen RSUs können die Nachrichten, welche zwischen den Fahrzeugen verschickt werden, unabhängig aufgezeichnet und danach ausgewertet werden . Durch die Nutzung des Testfeldes AIM und dessen Prozesse lässt sich der Testaufwand verringern sowie die Testtiefe erhöhen, da zusätzlich zu den zu testenden fahrzeugseitigen V2X-Funktionen auch eine infrastrukturseitige Prozessierung und Bewertung der Daten stattfindet. Die hier eingesetzten infrastrukturseitigen Komponenten des kooperativen Testfeldes AIM bestehen im Wesentlichen aus drei Modulen: 1.) Der V2X Referenzstrecke, einer Anordnung von 35 RSUs auf dem inneren Ring der Stadt Braunschweig, mit denen internationale Standards der V2X Kommunikation sowie eigene Protokolle entwickelt und getestet werden können 2.) Einer Applikationsschicht auf den RSUs, die eine lokale Datenaufbereitung der lokal zur Verfügung stehenden Daten betreibt und aus der infrastrukturseitige Anteile der kooperativen Assistenz bedient werden 3.) Einer übergeordneten Schicht, in der in quasi-Echtzeit fahrzeug- und infrastrukturseitige Daten prozessiert werden und die zur Entwicklung und Test von lokalen und zentralen Services dient und auf der Prozesse zur Datenerhebung und Qualitätssicherung laufen Im vorliegenden Artikel werden die Architektur und Prozesslandschaft der drei Module und deren Zusammenspiel im Rahmen der Entwicklung der kooperativen Assistenz erläutert. Neben der Datenaufbereitung für die fahrzeugseitige Assistenz wird dabei auch das Verfahren erläutert, mit dem im Testfeld AIM in Braunschweig teilautomatisiert V2X Qualitätsdaten zur technischen Validierung der Strecke erhoben werden.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/94479/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Nutzung des Testfeldes AIM für die Absicherung von kooperativen Sicherheitsfunktionen
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Frankiewicz, TobiasDLRUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Köster, FrankUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Grimm, StephanUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Hermann, DanielUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Schonlau, BenediktUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:12 February 2015
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Accepted
Keywords:Testfeld AIM, V2X Kommunikation, Car2Car, Car2X, Car2I, Feldtest, Field Operational Test
Event Title:AAET – Automatisierungssysteme, Assistenzsysteme und eingebettete Systeme für Transportmittel
Event Location:Braunschweig, Deutschland
Event Type:national Conference
Event Start Date:12 February 2015
Event End Date:13 February 2015
Organizer:ITS Niedersachsen e.V.
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Terrestrial Vehicles (old)
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V BF - Bodengebundene Fahrzeuge
DLR - Research theme (Project):V - Fahrzeugintelligenz (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Transportation Systems > Automotive
Deposited By: Frankiewicz, Tobias
Deposited On:12 Jan 2015 09:44
Last Modified:24 Apr 2024 20:00

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.