elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke

Hoffschmidt, Bernhard (2014) Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke. Quo vadis Erzeugung? – Zukünftige Versorgungskonzepte in NRW, 2014-08-27, Düsseldorf.

[img] PDF
2MB

Kurzfassung

Solarthermische Kraftwerke bestehen aus drei grundlegenden Blöcken. Im ersten (solaren) Block wird die direkte solare Strahlung mit Spiegelsystemen soweit auf konzentriert, dass in einem Receiver auf den die konzentrierte Strahlung fällt, ein Wärmeträgermedium auf Temperaturen gleich denen in einer Brennkammer eines fossilen Kraftwerks erhitzt wird. In einem zweiten Block wird die Wärme des Wärmeträgermediums an einen Kraftwerksblock zur Stromerzeugung abgegeben. Den dritten Block bildet ein thermischer Speicher, der sich zwischen dem solaren Block und dem Kraftwerksblock befindet und die Stromerzeugung von der solaren Einstrahlung entkoppelt, so dass Strom bedarfsgerecht erzeugt werden kann. In Abhängigkeit von den Randbedingungen führt die Implementierung eines Speichers zu einem Fallen der spezifischen Stromgestehungskosten. NRW ist deutschlandweit auf dem Gebiet der solarthermischen Kraftwerke sowohl in der Forschung als auch in der Industrie führend. Da solarthermische Kraftwerke zu einem großen Teil auf konventionellen Kraftwerkskomponenten basieren und NRW im Bereich konventioneller Kraftwerke traditionell stark vertreten ist, ergeben sich Synergien hinsichtlich einer effizienten Forschungsförderung mit hoher Arbeitsmarktrelevanz und technischer Entwicklungen zur Anpassung von konventionellen Kraftwerkskomponenten auf die Erfordernisse im Kraftwerksblock solarthermischer Kraftwerke. Solarthermische Kraftwerke können deshalb als Transformationstechnologie von einer fossil zu einer solar basierten Kraftwerkstechnik verstanden werden. Aufgrund dessen, dass solarthermische Kraftwerke im Unterschied zu Wind und PV, bedarfsgerecht Strom produzieren können, spielen sie in einem Netz mit einem hohen Anteil fluktuierender Erzeuger eine wichtige Rolle zur Sicherstellung von Netzstabilität und gesicherter Verfügbarkeit. Eine aktuelle Studie von NREL beziffert am Beispiel des kalifornischen Elektrizitätsnetz den Mehrwert des von solarthermischen Kraftwerken erzeugten Stroms gegenüber PV auf mehr als 6 €ct/kWh.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/94249/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Synergien nutzen: Solarthermische Kraftwerke
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Hoffschmidt, Bernhardbernhard.hoffschmidt (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:27 August 2014
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Ja
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:CSP, Solarthermische Kraftwerke, Netzstabilität
Veranstaltungstitel:Quo vadis Erzeugung? – Zukünftige Versorgungskonzepte in NRW
Veranstaltungsort:Düsseldorf
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsdatum:27 August 2014
Veranstalter :Netzwerk Kraftwerkstechnik
HGF - Forschungsbereich:Energie
HGF - Programm:Erneuerbare Energie
HGF - Programmthema:Konzentrierende Solarsysteme (alt)
DLR - Schwerpunkt:Energie
DLR - Forschungsgebiet:E SF - Solarforschung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):E - Linienfokussierende Systeme (alt), E - Punktfokussierende Systeme (alt)
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Solarforschung
Hinterlegt von: Hoffschmidt, Bernhard
Hinterlegt am:08 Jan 2015 09:24
Letzte Änderung:24 Apr 2024 20:00

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.