elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

LNG als Alternativkraftstoff für den Antrieb von Schiffen und schweren Nutzfahrzeugen

Wurster, Reinhold and Weindorf, Werner and Zittel, Werner and Schmidt, Patrick and Heidt, Christoph and Lambrecht, Udo and Lischke, Andreas and Müller, Stephan (2014) LNG als Alternativkraftstoff für den Antrieb von Schiffen und schweren Nutzfahrzeugen. Project Report. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

[img] PDF - Only accessible within DLR
1MB

Official URL: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/UI-MKS/mks-kurzstudie-lng.pdf?__blob=publicationFile

Abstract

Der Verkehrssektor ist europa- und weltweit charakterisiert durch einen deutlich steigenden Energieverbrauch. Als solcher ist er nicht nur von den limitierten fossilen Ressourcen (z. B. Mineralöl) abhän- gig, sondern gilt zudem als ein Mitverursacher des anthropogenen Treibhauseffekts. Global trägt der Verkehr mit etwa 22 % zu den Treibhausgasemissionen (THG) bei. In Deutschland beträgt der Beitrag des Straßenverkehrs zu den Treibhausgasemissionen zwischen 17% und 20%. Für die erfolgreiche Einführung erneuerbarer Energien sowie die Verminderung von Treibhausgasemissionen im Bereich Schifffahrt und Straßenverkehr müssen besondere Herausforderungen hinsichtlich der Antriebstechnologie, der Infrastruktur sowie der Primärenergiediversifikation gelöst werden. Liquefied Natural Gas (LNG) ist eine Alternative, die parallel zu fossilen Kraftstoffen aus Rohöl (z. B. Diesel) insbesondere für Verkehrsmittel als geeignet erscheint, die eine hohe Reichweite benötigen oder die hohe Leistungsbedarfe haben. Deshalb wird in dieser Studie untersucht, welche technischen Komponenten für LNG-Fahrzeuge, LNG-Versorgung und Infrastruktur relevant sind und mit welchen ökologischen Wirkungen diese verbunden sind. In einem zweiten Schritt werden mögliche Einführungsszenarien bei den in dieser Studie fokussierten Verkehrsmitteln, See,- Binnenschiff und schweres Nutzfahrzeug, beschrieben und die daraus resultierende zukünftige LNG-Nachfrage abgeschätzt. Anschließend werden die lokalen Emissionen und die Treibhausgase für die Szenarien quantifiziert. Außerdem werden Handlungsempfehlungen aus den Erkenntnissen abgeleitet, welche sich für einen möglichen LNG-Entwicklungsplan ergeben. Es werden in dieser Studie keine tiefergehenden Kostenanalysen durchgeführt.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/88841/
Document Type:Monograph (Project Report)
Title:LNG als Alternativkraftstoff für den Antrieb von Schiffen und schweren Nutzfahrzeugen
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Wurster, ReinholdLBStUNSPECIFIED
Weindorf, WernerLBStUNSPECIFIED
Zittel, WernerLBStUNSPECIFIED
Schmidt, PatrickLBStUNSPECIFIED
Heidt, ChristophIFEUUNSPECIFIED
Lambrecht, UdoIFEUUNSPECIFIED
Lischke, AndreasDLR-VFUNSPECIFIED
Müller, StephanUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:6 March 2014
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:LNG, liquefied natural gas, MKS, Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie
Institution:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Department:Institut für Verkehrsforschung
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Transport System
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VS - Verkehrssystem
DLR - Research theme (Project):V - Projekt Verkehrsentwicklung und Umwelt (old)
Location: Berlin-Adlershof
Institutes and Institutions:Institute of Transport Research > Commercial Transport
Deposited By: Müller, Dr.-Ing. Stephan
Deposited On:14 Apr 2014 15:19
Last Modified:14 Apr 2014 15:19

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.