Richter, Andreas and Köster, Frank (2014) Die hochgenaue digitale Karte als Sensor der Zukunft für Fahrerassistenz und Automation. In: Verkehrsw. 24. Verkehrswissenschaftliche Tage 2014, 20.-21. März 2014, Dresden, Deutschland.
![]() |
PDF (full paper)
- Registered users only
643kB |
![]() |
MS PowerPoint (presentation)
- Registered users only
28MB |
Abstract
Die Entwicklung von neuen Fahrerassistenzsystemen folgt dem Trend der Hoch- und Vollau-tomation. Solche FAS-Systeme benötigen mehr und detailliertere Informationen, als die im Markt befindliche Assistenz. Diese Informationen können jedoch die klassischen Sensoren in der Detailtiefe und für die vorausliegende Umgebung nicht liefern – ein neuer Sensor muss her, der Detailinformationen über das Umfeld zuliefern kann. Die hochgenaue digitale Karte ist dieser benötigte Sensor. Eine solche Karte enthält geomet-rische Spur- und Infrastrukturinformationen für beispielsweise Bahnplanung, Micro-Routing und Verortung. Zusätzlich kann die Karte Informationen zu den Randbedingungen der Um-gebung liefern, beispielsweise zur Verlässlichkeit von C2X- oder GNSS-Verbindungen. Somit können sich Assistenzsysteme im Voraus darauf einstellen, dass ein Informationsfluss über C2X-Kommunikation versiegen oder die Geoposition nicht mehr verlässlich ermittelt werden kann. Nun stellt sich die Frage, ob eine hochgenaue Karte tatsächlich Standardsensor-Input zukünftiger Systeme werden kann. Der Aufwand, solche Daten zu erlangen, ist dabei nicht ganz unerheblich. Das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. arbeitet daran, aus heterogenen Datenquellen eine logische Repräsentation der Umgebung aufzubauen. Dabei liegt der Fokus auf dem Erzeugen der geometrischen Straßenbeschreibungen, aber auch die urbane Bebauung spielt eine wichtige Rolle. Dieser Artikel stellt die These auf, dass in Zukunft eine Karte die Informationen des Fahrzeugs der Zukunft ergänzen wird. Zum einen wird in kurzen Beispielen gezeigt, dass solche Informationen essentiell für komplexe Anwendungen im Fahrzeug sein werden, zum anderen wird diskutiert, ob es realistisch ist, solche hochgenauen Karten in Zukunft verfügbar machen zu können. Diese Diskussion wird durch aktuelle Forschungsarbeiten mit Simulations- und Realfahrtstudien untermauert.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/88797/ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | |||||||||
Title: | Die hochgenaue digitale Karte als Sensor der Zukunft für Fahrerassistenz und Automation | |||||||||
Authors: |
| |||||||||
Date: | 20 March 2014 | |||||||||
Journal or Publication Title: | Verkehrsw | |||||||||
Refereed publication: | Yes | |||||||||
Open Access: | No | |||||||||
Gold Open Access: | No | |||||||||
In SCOPUS: | No | |||||||||
In ISI Web of Science: | No | |||||||||
Status: | Published | |||||||||
Keywords: | hochgenaue, digitale Karte, Datenverfügbarkeit, Datenqualität, Fahrerassistenz und Automation | |||||||||
Event Title: | 24. Verkehrswissenschaftliche Tage 2014 | |||||||||
Event Location: | Dresden, Deutschland | |||||||||
Event Type: | international Conference | |||||||||
Event Dates: | 20.-21. März 2014 | |||||||||
Organizer: | Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ | |||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | |||||||||
HGF - Program: | Transport | |||||||||
HGF - Program Themes: | Terrestrial Vehicles (old) | |||||||||
DLR - Research area: | Transport | |||||||||
DLR - Program: | V BF - Bodengebundene Fahrzeuge | |||||||||
DLR - Research theme (Project): | V - Project Fahrzeugintelligenz und Fahrwerk (old) | |||||||||
Location: | Braunschweig | |||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Transportation Systems > Methoden und Werkzeuge | |||||||||
Deposited By: | Richter, Andreas | |||||||||
Deposited On: | 23 May 2014 10:25 | |||||||||
Last Modified: | 23 May 2014 10:25 |
Repository Staff Only: item control page