Hohloch, Marc (2013) EmerT / VABENE. Ressortkreis Krisenmanagement der Bundesregierung, 19. März 2013, Berlin, Deutschland. (Unpublished)
![]() |
PDF
13MB |
Abstract
EmerT >> Emergency mobility of rescue forces and regular Traffic Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sind bei Entscheidungen im Verkehrsmanagement und in der Gefahrenabwehr auf verlässliche Informationen angewiesen. EmerT bietet durch seine geschützte Webschnittstelle einen einfachen Zugang zu den im Projekt entwickelten Funktionalitäten und zu Informationen aus sonst einzeln stehenden und meist "geschlossenen" Systemen, wie z.B. Sensordaten aus Verkehrssteuerungssystemen. Im Gegensatz zu öffentlichen Verkehrsportalen kann ein Mehrwert durch die Berücksichtung der Einsatzspezifika erzielt werden. Auch wird die Verlässlichkeit der Aussagen durch Angabe eines Qualitätsindexes einschätzbar. Grundlage aller Funktionalitäten ist ein Gesamtverkehrslagebild, das auf aktuellen Verkehrs- und Infrastrukturdaten beruht. Die Verkehrsdaten stammen aus vor Ort verfügbaren Verkehrssensoren der Kommunen und Länder (bspw. Induktionsschleifen auf Bundesautobahnen). Das DLR bereitet diese Daten zu einer Lagedarstellung auf und ergänzt sie, wo notwendig und möglich durch eigene Sensorsysteme, wie z.B. Floating Car Data (FCD) und durch eine luftgestützten Verkehrsdatenerfassung. Für Straßen, für die keine aktuellen Daten verfügbar sind, wird eine begründete Einschätzung der Lage auf Basis einer Verkehrsimulation abgegeben. Sie beruht auf Angaben zum erwarteten Verkehr, die mit aktuellen Werten von Sensoren in der Umgebung angeglichen werden. Die Einsatzlogistik wird durch weitere Funktionen wie Routenplaner, Routenüberwachung, Bereitstellungsraumbewertung oder Erreichbarkeitsanalysen ergänzt. Das im DLR entwickelte luftgestützte 3K-Verkehrsbeobachtungssystem ermittelt großflächig aktuelle Verkehrs- und Infrastrukturdaten und stellt dazu über EmerT aktuelle Luftbilder als zusätzliche Information für das Einsatzlagebild bereit: Existiert die Brücke noch? Wo steht das Hochwasser? Der Schlüssel zum Erfolg ist die intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Sensoren, um ein möglichst genaues Bild der Lage zu gewinnen.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/83755/ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | ||||||
Title: | EmerT / VABENE. | ||||||
Authors: |
| ||||||
Date: | 19 March 2013 | ||||||
Refereed publication: | No | ||||||
Open Access: | Yes | ||||||
Gold Open Access: | No | ||||||
In SCOPUS: | No | ||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||
Status: | Unpublished | ||||||
Keywords: | Verkehrsmanagement Katastrophen Großereignisse | ||||||
Event Title: | Ressortkreis Krisenmanagement der Bundesregierung | ||||||
Event Location: | Berlin, Deutschland | ||||||
Event Type: | Workshop, national Conference | ||||||
Event Dates: | 19. März 2013 | ||||||
Organizer: | BMVBS | ||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||
HGF - Program: | Transport | ||||||
HGF - Program Themes: | Traffic Management (old) | ||||||
DLR - Research area: | Transport | ||||||
DLR - Program: | V VM - Verkehrsmanagement | ||||||
DLR - Research theme (Project): | V - Projekt VABENE (old) | ||||||
Location: | Berlin-Adlershof | ||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Transportation Systems > Verkehrsbeeinflussung | ||||||
Deposited By: | Hohloch, Marc | ||||||
Deposited On: | 21 Aug 2013 11:07 | ||||||
Last Modified: | 31 Jul 2019 19:41 |
Repository Staff Only: item control page