elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Untersuchung von Stabilitätskriterien ungesteuerter Forschungsraketen

Hecht, Matthias (2013) Untersuchung von Stabilitätskriterien ungesteuerter Forschungsraketen. Bachelor's, Hochschule Landshut.

Full text not available from this repository.

Abstract

In dieser Arbeit werden die Stabilitätskriterien von ungesteuerten Forschungsraketen untersucht. Dazu wird eine Simulation unterschiedlicher, repräsentativer Raketenformen konzipiert. Die Raketen werden hinsichtlich ihrer Stabilitätszahl (engl. static stability margin) untersucht. Zudem werden die Auswirkungen des Referenzdurchmessers auf die Stabilitätszahl untersucht. Die meist verwendete Stabilitätszahl ist eine Definition, die von einem Referenzdurchmesser (größter Durchmesser der Rakete) abhängt und nicht alle Durchmesser einer Rakete (eine Rakete kann im Durchmesser mehrfach abgesetzt sein) einbezieht. Offensichtlich sind jedoch alle Durchmesser des Profils von aerodynamischer Bedeutung. Aus diesem Grund wird vom Autor ein gewichteter Durchmesser untersucht, welcher die Länge eines jeden Durchmessers gewichtet. Anschließend wird die Stabilitätszahl mit dem gewichteten Durchmesser bewertet und es wird ermittelt, dass diese im Vergleich zur Stabilitätszahl mit dem größten Durchmesser als Referenz bei ähnlichen Raketenformen annähernd gleich sind und so ein besser vergleichbares (in Bezug auf andere Raketenformen) Maß für Stabilität darstellt. Im Weiteren werden die Stabilitätszahlen über der Flugzeit aufgetragen und die Differenzen zwischen den Maxima und Minima der Stabilitätszahlen gebildet. Zusätzlich wird hierzu noch eine Formzahl bestimmt, welche das Verhältnis von dem gewichteten Durchmesser zu der Länge der Rakete ist. Anschließend wird die Differenz der Stabilitätszahl über der Formzahl aufgetragen. Dabei wird ersichtlich, dass zwischen der Form der Rakete und der Spanne der Schwankung der Stabilitätszahl innnerhalb des Fluges ein antiproportionaler Zusammenhang besteht. Somit ermöglicht sich eine Aussage wie stark die Stabilitätszahl einer Rakete in Bezug auf ihre Form im Flug schwankt.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/82142/
Document Type:Thesis (Bachelor's)
Title:Untersuchung von Stabilitätskriterien ungesteuerter Forschungsraketen
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Hecht, MatthiasUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:14 March 2013
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Number of Pages:70
Status:Published
Keywords:Forschungsraketen, MORABA, Stabilität, Rakete
Institution:Hochschule Landshut
Department:Fakultät Maschinenbau
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Space System Technology
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R SY - Space System Technology
DLR - Research theme (Project):R - Vorhaben Mobile Raketenbasis (MORABA) (old)
Location: Oberpfaffenhofen
Institutes and Institutions:Space Operations and Astronaut Training > Mobile Rocket Base
Deposited By: Stamminger, Dr. Andreas
Deposited On:26 Apr 2013 10:21
Last Modified:26 Apr 2013 10:21

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.