Schroeder, Manfred and Reinartz, Peter and Lehner, Manfred and Müller, Rupert (2004) Validierung von Stereo-Daten des SPOT HRS Kamerasystems. In: DGPF Proceedings 2004, CD-ROM. DGPF Tagung, Halle, September 2004.
Full text not available from this repository.
Abstract
ISPRS und CNES kündigten während des ISPRS Commission I Symposiums in Denver im November 2002 das HRS (High Resolution Stereo - Kamera des SPOT 5 Satelliten) Assessment Program an. 9 Testgebiete, verteilt über alle Erdteile, wurden für dieses Programm ausgewählt. Eines der Testgebiete liegt in Südbayern - hier ist der PI aus dem DLR. Das Ziel war die Ableitung von Digitalen Höhenmodellen (DEMs) aus den along-track Stereo-Daten des HRS Sensors und die Bestimmung der Genauigkeit durch Messung von Bodenpasspunkten sowie durch Vergleich mit Referenz-DEMs höherer Qualität. Für die Ableitung der DEMs wurde die DLR eigene Stereo-Prozessierungssoftware verwendet, die für die MOMS-2P Drei Zeilen Stereo-Kamera entwickelt wurde. Als erster Schritt wurden die Daten der inneren und äußeren Orientierung der Kameras extrahiert und in ein lokales tangentiales Koordinatensystem (LTS) transformiert. Die Verwendung dieser Daten, die als abgeleitete Werte aus dem DORIS- und ULS System geliefert wurden, sollte zu einer absoluten Orientierungsgenauigkeit von ca. 30 Metern führen. Eine digitale Bildkorrelation, die nahezu jedes Pixel als Kernel Zentrum verwendet (Methode des region-growing), bestimmt die lokalen Parallaxen. Die Qualität der Bildkorrelation wird kontrolliert durch vorwärts und rückwärts matching auf sub-pixel Ebene (local least squares matching). Unter Verwendung der inneren und äußeren Orientierung der Kamera wird durch Vorwärtsschnitt die Punktwolke im Objektraum bestimmt und mittels Interpolationsverfahren zu einem regelmäßigen Gitter aufgerastert. Das so erstellte DEM wurde mit den zur Verfügung stehenden Referenz-DEMs verglichen bzgl. Höhengenauigkeit, Positionierungsgenauigkeit; eine Restfehleranalyse umfaßte auch einen Genauigkeitsvergleich in Bezug auf bestimmte Landnutzungsklassen. Die Positionierungsgenauigkeit kann allerdings leichter durch die Erstellung von Orthobildern aus den beiden Blickrichtungen bestimmt werden. Diese liegt in den vorliegenden Testgebieten bei ca. 20 Metern, während die absolute Höhengenauigkeit unter 10 Metern, die relative bei ca. 5 Metern liegt.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/8198/ | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Paper) | |||||||||||||||
Additional Information: | LIDO-Berichtsjahr=2004, | |||||||||||||||
Title: | Validierung von Stereo-Daten des SPOT HRS Kamerasystems | |||||||||||||||
Authors: |
| |||||||||||||||
Date: | 2004 | |||||||||||||||
Journal or Publication Title: | DGPF Proceedings 2004 | |||||||||||||||
Open Access: | No | |||||||||||||||
Gold Open Access: | No | |||||||||||||||
In SCOPUS: | No | |||||||||||||||
In ISI Web of Science: | No | |||||||||||||||
Volume: | CD-ROM | |||||||||||||||
Status: | Published | |||||||||||||||
Event Title: | DGPF Tagung, Halle, September 2004 | |||||||||||||||
Organizer: | DGPF | |||||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport (old) | |||||||||||||||
HGF - Program: | Space (old) | |||||||||||||||
HGF - Program Themes: | W EO - Erdbeobachtung | |||||||||||||||
DLR - Research area: | Space | |||||||||||||||
DLR - Program: | W EO - Erdbeobachtung | |||||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | UNSPECIFIED | |||||||||||||||
Location: | Oberpfaffenhofen | |||||||||||||||
Institutes and Institutions: | Remote Sensing Technology Institute | |||||||||||||||
Deposited By: | Roehl, Cornelia | |||||||||||||||
Deposited On: | 31 Jan 2006 | |||||||||||||||
Last Modified: | 06 Jan 2010 22:28 |
Repository Staff Only: item control page