Gilka, Philipp (2012) Wirkungen kooperativer Systeme auf die Sicherheit. [Other]
Full text not available from this repository.
Official URL: http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2012/3520/pdf/gilka_philipp.pdf
Abstract
Mit einem prognostizierten Anstieg der Pkw- und Lkw-Fahrleistung in Deutschland und Europa, kommen bis 2025 auf die europäischen Mitgliedsstaaten große Herausforderungen zu, den Verkehr sicherer, effizienter und umweltgerechter abzuwickeln. Maßnahmen zur Reduzierung von Stau- und Unfallursachen sind unumgänglich und auf verschiedenen Handlungsebenen erforderlich. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Flächen kommt der Entwicklung neuer Technologien und Methoden eine besondere Bedeutung zu. Die Europäische Kommission förderte in diesem Zusammenhang die Erprobung kooperativer Systeme im Straßenverkehr. Kooperative Systeme basieren auf konvergenten Netzwerken zwischen Infrastruktur und Fahrzeug und bieten das Potenzial für den Fahrer und den Betreiber der Infrastruktur, durch den kontinuierlichen Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen untereinander und Fahrzeugen mit der Infrastruktur, ein verbessertes Bild der Verkehrssituation zu erhalten. Der Infrastrukturbetreiber nutzt diese Daten, um den Verkehrsteilnehmer zu informieren und durch Maßnahmen erhöhtes Verkehrsaufkommen sicherer und effizienter zu steuern. Die vorliegende Arbeit richtet den Fokus auf die Wirkungen kooperativer Systeme auf den Verkehrsteilnehmer und analysiert die potenziellen Wirkungen auf die Sicherheit und das Verkehrsmanagement. Die Ergebnisse der Versuche, die im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts COOPERS in Bezug auf die Nutzerakzeptanz und das Fahrverhalten in drei definierten Untersuchungseinheiten (i) Fahrsimulator, (ii) Stadtautobahn und (iii) Autobahn ermittelt wurden, stellen die Grundlage für die Bewertung des Systems dar. Ergänzend wurde eine Simulation mit reellen makroskopischen Verkehrsdaten der A12 durchgeführt, um Wirkungen eines kooperativen Systems auf den Verkehrsfluss zu erhalten. Die Analyse des Fahrverhaltens und der Nutzerakzeptanz in den verschiedenen Untersuchungseinheiten haben gezeigt, dass die verschiedenen Untersuchungsmethoden starken Einfluss auf die Ergebnisse haben. So konnten die hohen Erwartungen an das System zwar im Fahrsimulator, nicht aber in der realen Umgebung getroffen werden. Das Ergebnis der Untersuchung des Fahrverhaltens zeigt keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Fahrten mit aktiven und inaktiven System. Mögliche Ursachen für die erzielten Ergebnisse wurden in verschiedenen Bereichen identifiziert diese erlauben, künftige Feldversuche entsprechend anzupassen und vorzubereiten.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/79621/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Other | ||||||||
Title: | Wirkungen kooperativer Systeme auf die Sicherheit | ||||||||
Authors: |
| ||||||||
Date: | 2012 | ||||||||
Journal or Publication Title: | Dissertation | ||||||||
Refereed publication: | Yes | ||||||||
Open Access: | No | ||||||||
Number of Pages: | 164 | ||||||||
Series Name: | Dissertation D83 | ||||||||
Status: | Published | ||||||||
Keywords: | ITS, Sicherheit, Feldversuche, Fahrsimulator, | ||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||
HGF - Program: | Transport | ||||||||
HGF - Program Themes: | Transport System | ||||||||
DLR - Research area: | Transport | ||||||||
DLR - Program: | V VS - Verkehrssystem | ||||||||
DLR - Research theme (Project): | V - Projekt Verkehrsentwicklung und Umwelt (old) | ||||||||
Location: | Berlin-Adlershof | ||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Transport Research > Passenger Transport | ||||||||
Deposited By: | Gilka, Dr.-Ing. Philipp | ||||||||
Deposited On: | 13 Dec 2012 15:47 | ||||||||
Last Modified: | 13 Dec 2012 15:47 |
Repository Staff Only: item control page