Lawrenz, Robert (2012) Analyse der Möglichkeiten und Grenzen eines Telematiksystems zur Erfassung und Optimierung der Einsatz- und Ruhezeiten von Hilfskräften in Verbindung mit dem Forschungsprojekt VABENE. Bachelor's, BA Glauchau.
Full text not available from this repository.
Abstract
Die Bachelor-Thesis belauchtet Möglichkeiten zur Sicherstellung des Informationsaustauschs zwischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und privatwirtschaftlichen Verkehrsdienstleistern im Falle einer Großschadenslage. Zu Beginn beschreibt die vorliegende Arbeit das im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) entwickelte System „EmerT“ (Emergency Mobility of Rescue Forces and Regular Traffic) zur Einsatzunterstützung und zum Verkehrsmanagement im Ereignisfall. Daran schließt sich eine Analyse der Leistungsmerkmale von Telematiklösungen am Beispiel des Systems „FleetBoard“ an. In diesem Zusammenhang werden sowohl die Möglichkeiten dieses Telematiksystems hinsichtlich des Fahrzeug- und Transportmanagements als auch wesentliche Einschränkungen bzgl. der angedachten Nutzungserweiterung identifiziert und kurz bewertet. Darauf folgend betrachtet die Arbeit die in Frage kommenden rechtlichen Rahmenbedingungen aus der Bundes- und Landesgesetzgebung, welche bei der Inanspruchnahme von Leistungen privatwirtschaftlicher Verkehrsunternehmen im Schadens- bzw. Katastrophenfall Anwendung finden. Hierbei werden die Anwendungsfälle der einzelnen Gesetze umrissen. Außerdem erfolgt die Identifikation von Rollen, Aufgaben sowie Pflichten der einzelnen Akteure. Anhand einer Beispielberechnung werden entstandene Kosten und deren Ersatz für private Unternehmer die bei der Unterstützung im Schadensfall exemplarisch verdeutlicht. Die benutzten Berechnungsvorschriften werden vollständig dargelegt und erläutert. Im letzten Teilanschnitt widmet sich die Arbeit den Möglichkeiten einer Kopplung bzw. Datenanbindung des Telematiksystems „FleetBoard“ an das Entscheidungsunterstützungssystem „EmerT“. Neben möglichen Schnittstellen werden auch die Vorteile und Grenzen einer Anbindung diskutiert.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/79547/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Thesis (Bachelor's) | ||||||||
Title: | Analyse der Möglichkeiten und Grenzen eines Telematiksystems zur Erfassung und Optimierung der Einsatz- und Ruhezeiten von Hilfskräften in Verbindung mit dem Forschungsprojekt VABENE | ||||||||
Authors: |
| ||||||||
Date: | August 2012 | ||||||||
Journal or Publication Title: | BA Glauchau | ||||||||
Open Access: | No | ||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||
Status: | Published | ||||||||
Keywords: | Logistik, Verkehrsmanagement bei Katastrophen und Großveranstaltungen, Telematik, Flottenmanagement | ||||||||
Institution: | BA Glauchau | ||||||||
Department: | Spedition, Transport und Logistik | ||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||
HGF - Program: | Transport | ||||||||
HGF - Program Themes: | Traffic Management (old) | ||||||||
DLR - Research area: | Transport | ||||||||
DLR - Program: | V VM - Verkehrsmanagement | ||||||||
DLR - Research theme (Project): | V - Projekt VABENE (old) | ||||||||
Location: | Berlin-Adlershof | ||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Transportation Systems > Verkehrsbeeinflussung | ||||||||
Deposited By: | Nippold, Ronald | ||||||||
Deposited On: | 11 Dec 2012 11:36 | ||||||||
Last Modified: | 11 Dec 2012 11:36 |
Repository Staff Only: item control page