elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Integrierter Ansatz für eine effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr

Lackhove, Christoph and Böhm, Thomas and Jäger, Bärbel (2012) Integrierter Ansatz für eine effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr. Forum Bahntechnik 2012, 2012-04-24, Nürnberg.

[img] PDF
1MB

Abstract

Der durch den Schienengüterverkehr verursachte Lärm und die damit verbundene Belastung der Anwohner von Güterverkehrsstrecken rücken zunehmend in den Fokus von Gesellschaft und Politik. Es ist eine Sensibilisierung eingetreten, die mit der CO2-Debatte der letzten Jahrzehnte vergleichbar ist. Das Beispiel CO2 ist ein Muster dafür, wie Umweltbelange Schritt für Schritt an gesellschaftlicher Relevanz bzw. Brisanz gewannen, bis sie letztlich ein Wirtschaftsfaktor wurden (Stichwort Emissionszertifikate). Eine ähnliche Entwicklung ist beim Schienenverkehrslärm abzusehen. So kommt es nun auch zu direkten Auswirkungen auf den Schienenverkehr, wie den absehbaren Wegfall des Schienenbonus bei der Lärmbewertung von Aus- und Neubaustrecken. Da ein anhaltendes Verkehrswachstum abzusehen und die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene zum Ziel erklärt wurde, ist eine weitere Verschärfung der Problematik zu erwarten. Auf der einen Seite könnten sich dringend notwendige Infrastrukturprojekte größerem Widerstand gegenüber sehen. Andererseits ist ein überproportional wachsender Schienengüterverkehr Vorraussetzung, um die gesetzten verkehrs- und klimapolitischen Ziele zu erreichen. Es ist unbedingt zu vermeiden, dass diese Ziele gegeneinander ausgespielt werden. Allerdings können rein technische Lösungsansätze den neu gestellten Anforderungen nicht in der gebotenen Zeit gerecht werden. Es ist somit ein integrierter Ansatz, der zusätzlich zu fahrzeug- und streckenseitigen technischen Lösungen die gesamte Transportkette, die Disposition von Güterwagen und den Betriebsablauf mit betrachtet, notwendig. Unternehmen, die solche Lösungen frühzeitig anbieten, können Wettbewerbsvorteile erlangen. Zu beachten ist auch, dass psychologische Faktoren bei Wirkung von Lärm auf den Menschen eine große Rolle spielen. Umso wichtiger sind eine transparente Kommunikation von Strategien zur Lärmminderung und die Einbindung der Betroffenen in einen offenen Dialog. Der Wissenschaft kommt dabei die Rolle einer neutralen Partei zu, die bei der Vermittlung zwischen Bahnunternehmen und Anwohnern unterstützen kann. Das DLR deckt im Bereich Schienenverkehrslärm mit der Fahrzeugkonzeption, dem Bahnbetrieb, der Schallemission und –immission sowie der Lärmwirkungsforschung ein sehr breites Spektrum ab. Gemeinsam mit Partnern werden Ansätze entwickelt, deren Zielsetzung nicht nur eine effiziente Lärmminderung, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Schienengüterverkehrs ist.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/79454/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Integrierter Ansatz für eine effiziente Minderung des Schienenlärms im Güterverkehr
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Lackhove, ChristophUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Böhm, ThomasUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Jäger, BärbelUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:24 April 2012
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Schienenlärm, Bahnlärm, Güterverkehr, Verkehrslärm
Event Title:Forum Bahntechnik 2012
Event Location:Nürnberg
Event Type:national Conference
Event Date:24 April 2012
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Transport System
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VS - Verkehrssystem
DLR - Research theme (Project):V - Projekt Verkehrsentwicklung und Umwelt (old)
Location: Braunschweig
Institutes and Institutions:Institute of Transportation Systems > Railway System
Deposited By: Lackhove, Christoph
Deposited On:06 Dec 2012 14:48
Last Modified:24 Apr 2024 19:45

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.