elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global

Nitsch, Joachim and Pregger, Thomas and Naegler, Tobias and Heide, Dominik and Luca de Tena, Diego and Trieb, Franz and Scholz, Yvonne and Nienhaus, Kristina and Gerhardt, Norman and Sterner, Michael and Trost, Tobias and von Oehsen, Amany and Schwinn, Rainer and Pape, Carsten and Hahn, Henning and Wickert, Manuel and Wenzel, Bernd (2012) Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Project Report. DLR-TT. 345 S.

[img] PDF
11MB

Official URL: http://www.erneuerbare-energien.de/erneuerbare_energien/doc/48514.php

Abstract

Als Schlussbericht des BMU-Vorhabens "Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Eu-ropa und global" wurde die neueste und umfassendste Sze-narienanalyse unter Koordination von DLR-STB mit For-schungspartnern veröffentlicht. Die Studie steht in einer Reihe mit den von DLR-STB in den letzten Jahren durchgeführten BMU-Leitstudien. Mit fünf detaillierten Szenarien wird gezeigt, dass der zügige weitere Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) bis zum Jahr 2050 über 80 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms und über 50 Prozent der Wärmeversorgung und der Primärenergie decken kann. Der zweite Pfeiler für das Erreichen dieser Ziele ist die stärkere Realisierung von Effizienzpotenzialen in allen Bereichen der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Hierzu müssen wesentlich konsequenter als bislang entsprechende politische Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. In der Studie wird gezeigt, dass eine grundlegende Voraussetzung für beide Strategien (EE und Effizienz) eine Ausweitung des Stromeinsatzes darstellt, einerseits zur Wärmeversorgung (Wärmepumpen, Prozesswärme Industrie u. a.) und andererseits im Verkehr (Elektromobilität). Wo Strom nicht direkt eingesetzt werden kann, ermöglicht eine chemische Speicherung in Form von Wasserstoff oder synthetischem Methan weitere Einsatzbereiche für die „Primärenergie“ erneuerbarer Strom. Durch zeitlich aufgelöste Untersuchungen der Stromversorgung in Deutschland einschließlich des europäischen Stromverbunds konnte in Kooperation mit dem Fraunhofer IWES gezeigt werden, dass auch bei über 80 Prozent Erneuerbaren der Strombedarf in jeder Stunde eines Jahres gedeckt werden kann. Ökonomische Analysen der Szenarien zeigen, dass die positiven volkswirtschaftlichen Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien ab dem Jahr 2025 zum Tragen kommen. Die Bereitstellung von Energie aus erneuerbaren Quellen hat zu diesem Zeitpunkt etwa den gleichen Preis, wie der Einsatz, von Steinkohle, Öl und Erdgas. Kurz nach 2035 kann bereits so viel an teurer werdenden fossilen Energieträgern eingespart sein, dass sämtliche Vorleistungen für die Investitionen getilgt wurden. Zur Jahrhundertmitte hat in den Szenarien die Versorgung mit erneuerbaren Energien der Volkswirtschaft dann bereits rund 570 Milliarden Euro gegenüber der Weiterführung einer fossilen Energieversorgung eingespart.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/76043/
Document Type:Monograph (Project Report)
Title:Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Nitsch, JoachimDLRUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Pregger, ThomasDLRUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Naegler, TobiasDLRUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Heide, DominikDLRUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Luca de Tena, DiegoDLRUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Trieb, FranzDLRUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Scholz, YvonneDLRUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Nienhaus, KristinaDLRUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Gerhardt, NormanIWESUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Sterner, MichaelIWESUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Trost, TobiasIWESUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
von Oehsen, AmanyIWESUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Schwinn, RainerIWESUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Pape, CarstenIWESUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Hahn, HenningIWESUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Wickert, ManuelIWESUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Wenzel, BerndIFNEUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:April 2012
Open Access:Yes
Number of Pages:345
Status:Published
Keywords:Energieszenario, erneuerbare Energie, Energiewende
Institution:DLR-TT
Department:Systemanalyse und Technikbewertung
HGF - Research field:Energy
HGF - Program:Renewable Energies
HGF - Program Themes:E MS - Systems analysis (old)
DLR - Research area:Energy
DLR - Program:E MS - Systems analysis
DLR - Research theme (Project):E - Systemanalyse und Technikbewertung (old)
Location: Stuttgart
Institutes and Institutions:Institute of Engineering Thermodynamics > Systems Analysis and Technology Assessment
Deposited By: Pregger, Dr.-Ing. Thomas
Deposited On:25 Jun 2012 11:21
Last Modified:31 Jul 2019 19:36

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.