elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Suburbia - mobile Männer, ortsgebundene Frauen?

Rahn, Cornelia (2012) Suburbia - mobile Männer, ortsgebundene Frauen? Dortmunder Konferenz "Mobilitäten und Immobilitäten", 09.-10.02.2012, Dortmund. (Unpublished)

Full text not available from this repository.

Abstract

Die täglichen Pendeldistanzen nehmen zu. Insbesondere Bewohner/innen monostrukturierter suburbaner Wohngebiete legen häufig lange Wege zur Arbeit zurück, so dass ihr Alltag in erheblichem Maße von dem zeitlichen Aufwand für Arbeitsmobilität bestimmt wird. Doch sind nicht alle Suburbia-Bewohner/innen in gleicher Weise von diesem erheblichen Pendelaufwand betroffen, denn Pendelzeiten und -distanzen differieren meist anhand der Geschlechterlinie. Es scheint, als ob das „hochmobile[n] Leben der Männer in zwei Welten“ (Menzl 2006: 407) eine vorrangig weibliche Ortsgebundenheit erfordert – umso mehr, wenn es sich um Familien handelt. Als Grund hierfür kann die oftmals ungebrochene Zuständigkeit von Frauen für Reproduktionsarbeit und -mobilität gesehen werden, welche in monostrukturierten suburbanen Räumen einschränkend auf eine Vollzeit-Erwerbstätigkeit wirkt. Diese Versorgungstätigkeiten werden zudem vermehrt in Wohnortnähe ausgeführt, so dass hier von einer verstärkten weiblichen Ortsbindung und damit einhergehend von weiblich generiertem sozialen Kapital ausgegangen werden kann. Im Kontext des DFG-Projekts „Postsuburbane Alltagsmobilität im Berliner Umland“ wurden Genderspezifika von Arbeitsmobilität und Sozialkapital in zehn Wohngebieten des Berliner Umlandes untersucht. Hierfür wurden Haushaltsbefragungen (n = 1.135) und Leitfadeninterviews (n = 20) durchgeführt. Die zentralen Ergebnisse habe ich in meiner Dissertationsschrift ausgeführt. Im Rahmen des Vortrags werde ich genderspezifische Unterschiede im Pendelverhalten der Bewohner/innen der Untersuchungsgebiete darstellen und dabei auch die Ausstattung des Berliner Umlandes mit Arbeitsstätten einbeziehen. Außerdem wird aufgrund der spezifischen Zusammensetzung der Stichprobe der Befragten (Herkunft der Befragten: 53 % ehemalige DDR, 32% ehemalige BRD, 15% unklar) auf das Differenzierungsmerkmal der Sozialisation eingegangen, da ostdeutsch und westdeutsch sozialisierte Frauen auch heute noch ein stark voneinander abweichendes Erwerbsarbeits- und mobilitätsverhalten aufweisen. Des Weiteren wird auf die Bildung lokalen Sozialkapitals eingegangen und vor allem nach einer „weiblichen Konnotation“ desselben gefragt. Grundsätzlich wird herausgestellt, ob auch im Berliner Umland die Zuschreibung der „mobilen Männer“ und „ortsgebundenen Frauen“ bezüglich der Arbeitsmobilität zutrifft bzw. welche Facetten dieser, besonders hinsichtlich der Sozialisation, erkennbar sind.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/75053/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Suburbia - mobile Männer, ortsgebundene Frauen?
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Rahn, CorneliaUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:9 February 2012
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Unpublished
Keywords:Gender, Alltagsmobilität, suburbaner Raum
Event Title:Dortmunder Konferenz "Mobilitäten und Immobilitäten"
Event Location:Dortmund
Event Type:international Conference, Other
Event Dates:09.-10.02.2012
Organizer:TU Dortmund, ARL
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:other
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V - no assignment
DLR - Research theme (Project):V - no assignment
Location: Berlin-Adlershof
Institutes and Institutions:Institute of Transport Research > Passenger Transport
Deposited By: Rahn, Cornelia
Deposited On:20 Dec 2012 12:35
Last Modified:11 Jan 2013 09:09

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.