elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Menschen zählen aus dem All - Möglichkeiten und Grenzen von Satellitendaten zur Abschätzung der Bevölkerungsentwicklung und des Gebäudebestandes in deutschen Städten

Wurm, Michael and Taubenböck, Hannes and Goebel, Jan and Dech, Stefan and Wagner, Gert G. (2010) Menschen zählen aus dem All - Möglichkeiten und Grenzen von Satellitendaten zur Abschätzung der Bevölkerungsentwicklung und des Gebäudebestandes in deutschen Städten. [Other]

[img] PDF
781kB

Abstract

Menschen zählen aus dem All? Kann das denn möglich sein? Die Antwort lautet ja, allerdings ist diese Zählung nur in urbanen Räumen und nur auf indirekte Weise möglich. Aufgrund der indirekten Messung wird freilich gleichzeitig der Datenschutz perfekt gewahrt. Die hier dargestellte Methode beruht darauf, dass die physischen Objekte der Stadtlandschaft, die direkt aus Erdbeobachtungsdaten abgeleitet werden können, dazu benutzt werden, indirekt auf die Anzahl der dort lebenden Personen zu schließen. Diese Methode wird vor allem vor dem Hintergrund interessant, da Einwohnermelderegister insbesondere in Großstädten keine zuverlässige Auskunft über die Einwohnerzahlen geben. Sicherlich kann die Fernerkundung keine katastergenauen Informationen liefern, aber der Beitrag zeigt, dass aus dem All die Bevölkerung in ihrer kleinräumlichen Verteilung verblüffend genau indirekt geschätzt werden kann. Erdbeobachtungsdaten können direkt für gute Schätzungen des Gebäudebestandes genutzt werden. Derartige Schätzungen sind im Zeitraum zwischen Gebäude- und Wohnungszählungen, die typischerweise zusammen mit einem Zensus im Zehnjahresabstand stattfinden, sinnvoll. Erdbeobachtungsdaten können auch einen Bevölkerungszensus keineswegs ersetzen, aber die Erdbeobachtungsdaten vergrößern das Analysepotential von Zensusdaten.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/66298/
Document Type:Other
Title:Menschen zählen aus dem All - Möglichkeiten und Grenzen von Satellitendaten zur Abschätzung der Bevölkerungsentwicklung und des Gebäudebestandes in deutschen Städten
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Wurm, MichaelUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0001-5967-1894UNSPECIFIED
Taubenböck, HannesUNSPECIFIEDhttps://orcid.org/0000-0003-4360-9126UNSPECIFIED
Goebel, JanDIW BerlinUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Dech, StefanUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Wagner, Gert G.DIW BerlinUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:August 2010
Journal or Publication Title:RatSWD Working Paper Series
Refereed publication:No
Open Access:Yes
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iDORCID Put Code
Wagner, Gert G.RatSWDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Series Name:Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten (RatSWD) Working Paper Series
Status:Published
Keywords:Remote Sensing, spatial disaggregation, population estimation, census
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport (old)
HGF - Program:Space (old)
HGF - Program Themes:W EO - Erdbeobachtung
DLR - Research area:Space
DLR - Program:W EO - Erdbeobachtung
DLR - Research theme (Project):W - Vorhaben Geowissenschaftl. Fernerkundungs- und GIS-Verfahren (old)
Location: Oberpfaffenhofen
Institutes and Institutions:German Remote Sensing Data Center > Land Surface
Deposited By: Wurm, Michael
Deposited On:23 Nov 2010 13:53
Last Modified:28 Mar 2023 23:39

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.