Rutschmann, Sabrina (2009) Experimentelle Untersuchungen zur Anwendbarkeit einer Kraftmesstechnik basierend auf optischer Objektverfolgung in CCD-Kameraaufnahmen. Bachelor's, DLR Göttingen und Georg-August-Universität Göttingen.
![]()
|
PDF
3MB |
Abstract
Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen werden im Hochenthalpiekanal Göttingen (HEG) Modelle in Überschallströmungen unter anderem unter Wiedereintrittsbedingungen in die Atmosphäre getestet. Bei diesem Kanal handelt es sich um den größten Stoßwellenkanal in Europa, bis vor ein paar Jahren war es sogar der größte der Welt. Die angreifenden Kräfte und Wärmeübergänge werden dabei gemessen. Die Probleme bei der Kraftmessung sind unter anderem, dass die Modelle befestigt bzw. aufgehängt werden müssen, diese Befestigungen und auch die Beschleunigungssensoren am Modell stören die Umströmung. Nun soll erstmalig im Rahmen der ExoMars-Kampagne ein kapselförmiges Modell im Kanal frei fliegen und mithilfe eines optischen Aufnahmesystems die wirkende Beschleunigung ermittelt werden. ExoMars ist eine Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), welche im Jahr 2013 starten soll. Dabei soll mit einer Kapsel ein Rover zum Mars gebracht werden, welcher nach Spuren von Leben suchen soll. Damit die Kapsel mit dem Rover auch auf der Marsoberfläche landet und nicht vorher verglüht, werden die auf sie wirkenden Kräfte im HEG simuliert und gemessen. Dies geschieht mit einer Hochgeschwindigkeitskamera, welche die Bewegung des Modells aufnimmt, und einer Software. Die Software erkennt die Form des Objektes auf den Bildern, aus der Bewegung des Objektes wird dann die Beschleunigung und die daraus resultierende Kraft ermittelt. Um festzustellen, inwiefern eine Anwendung im HEG möglich ist und wie groß der zu erwartende Fehler in der Objektverfolgung sein wird, sollen in dieser Arbeit die Grenzen der optischen Kraftmesstechnik aufgezeigt werden.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/65235/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Thesis (Bachelor's) | ||||||||
Additional Information: | Betreuer: Dr. Jan Martinez Schramm Gutachter: Prof. A. Dillmann, Prof. Wolfgang Glatzel | ||||||||
Title: | Experimentelle Untersuchungen zur Anwendbarkeit einer Kraftmesstechnik basierend auf optischer Objektverfolgung in CCD-Kameraaufnahmen | ||||||||
Authors: |
| ||||||||
Date: | August 2009 | ||||||||
Open Access: | Yes | ||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||
Number of Pages: | 56 | ||||||||
Status: | Published | ||||||||
Keywords: | Kraftmessung HEG optische Detektion Hochgeschwindigkeits-Sichtbarmachung CCD | ||||||||
Institution: | DLR Göttingen und Georg-August-Universität Göttingen | ||||||||
Department: | AS-RF und Fakultät für Physik | ||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport (old) | ||||||||
HGF - Program: | Space (old) | ||||||||
HGF - Program Themes: | W RP - Raumtransport | ||||||||
DLR - Research area: | Space | ||||||||
DLR - Program: | W RP - Raumtransport | ||||||||
DLR - Research theme (Project): | W - Raumfahrzeugsysteme - Anlagen u. Messtechnik (old) | ||||||||
Location: | Göttingen | ||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Aerodynamics and Flow Technology > Spacecraft | ||||||||
Deposited By: | Martinez Schramm, DR Jan | ||||||||
Deposited On: | 14 Oct 2010 14:09 | ||||||||
Last Modified: | 31 Jul 2019 19:28 |
Repository Staff Only: item control page