elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Accessibility | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Mineralumwandlung (Kapitel 5)

Božić , Dr. Ognjan and Leithner, Dr. Reinhard (2009) Mineralumwandlung (Kapitel 5). In: Simulation von Kraftwerken und Wärmetechnischen Anlagen Springer-Verlag/ Wien. pp. 369-406. ISBN 978-3-211-29695-0 Springer Wien - New York.

[img] PDF - Only accessible within DLR
884kB

Official URL: http://dnb.d-nb.de

Abstract

Die derzeitigen Methoden zur Verschlackungsvorhersage bei kohlenstaubgefeuer¬ten Dampferzeugern sind nicht zuverläs-sig. Deswegen wird in dieser Arbeit ein neuer Weg zur genau-eren Vorhersage dieses Prozesses mit Hilfe von Computersi-mulationen vorgestellt. Die Verschlackung im Brennraum ist ein komplexer Prozeß und der physikalisch-chemische Hintergrund wurde bisher noch nicht vollständig geklärt. Bis jetzt sind nur wenige Untersuchungen durchgeführt worden, die als Basis für eine Modellierung dienen könnten. Darum wurden am IPTC der TU Braunschweig 112 Untersuchungen mit fortschrittlicher Meß-ausstattung (REM/EDX, Mössbauerspektrometer, Infrarot-spektroskop, TGA/DTA u.a.) durchgeführt. In diesen Unter-suchungen wurden die kinetischen Eigenschaften von 20 Mineralmischungen unter Brennkammerbedingungen ge-messen. Als Teil dieser Arbeit wurden Multikorrelationen gefunden, die bei den untersuchten Mineralsystemen Umwandlungs- oder Reaktionsraten und mathematische Modelle für die Massenumsätze bestimmen. Die Zahl der bedeutsamen Reaktionen von Mineralien bzw. Mineral-mischungen, die die Verschlackung bestimmen, ist größer als die Zahl der untersuchten Stoffe. Darum wurden für zusätz-liche Stoffe mathematische Modelle aus gut dokumentierten Messungen in die Arbeit einbezogen. Insgesamt wurden für 58 Mineralienumwandlungen mathematische Modelle und der daraus resultierende Programmcode TRAMIK entwickelt. Die Modellierung der Umwandlung von Mineralpartikeln erfor-dert die Verknüpfung des Programms TRAMIK zur Berech-nung der Kohlemineralumwandlung mit dem Brennkammer-berechnungsprogramm FLOREAN. Dabei ist die Berechnung der Verschlackungsprognose in drei Arbeitsabschnitte unterteilt: Im ersten Schritt werden durch Brennraumsimulation die Geschwindigkeits-, Temperatur- und Konzentrationsfelder in der Gasphase ermittelt, im zweiten die Partikelbahnen mit den ent¬sprechenden Temperaturen, Geschwindigkeiten, Verweilzeiten, Pyrolyse, Abbrandver-halten und weiteren Parametern. Im dritten Berechnungsabschnitt werden drei Postprozessoren mit unterschiedlichen Aufgaben verwendet. Der Postprozessor TRAMIK bestimmt entlang jeder Partikelbahn, Umwand¬ lungsart und -rate der Kohlemineralien. Für vorgegebene Parameter der Gasumgebung von Partikeln berechnet das Programm unter nichtstationären Bedingungen und bei chemi¬schem Ungleichgewicht die Umwandlung der Mineral-komponenten innerhalb reiner Asche¬partikel. Dabei kann das Programm auch zu jedem Zeitpunkt Daten über Aggregat-zustand und Zusammensetzung der Aschepartikel ausgeben. Die kinetischen Modelle werden, in Abhängigkeit von Gas-temperatur und Gaszusammensetzung, im Brennraum über verschiedene Pfade gesteuert, was schließlich zu Umwand-lungsketten führt. Der Zusammenhang zwischen der brenn-baren Substanz innerhalb der Kohlepartikel und den Minera-lien während der Verbrennung (interessant in der ersten Flugphase der Partikel) wird mit einem eigenen Kohle–Mineral–Modell beschrieben. Ein zweiter Postprozessor ermittelt die Ablagerungsmassen- stromdichte (kg/m2•s) auf den Brennkammerwandflächen, auch für einzelne Mineralphasen. Der dritte graphische Postprozessor stellt die Ergebnisse aus allen Berechnungs-phasen in Form von 2D- und 3D-Bildern und Diagrammen dar. Um die Realisierbarkeit der Verschlackungsvorhersage durch Kopplung von FLOREAN mit TRAMIK und den eingebauten Modellen zu testen, wurden zwei Beispiele simuliert: eine Versuchsbrennkammer mit einer Leistung von 1,82 MW und der Feuerraum eines Braunkohlen staubgefeuerten Dampferzeugers mit der elektrischen Leistung von 600 MW.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/63443/
Document Type:Book Section
Title:Mineralumwandlung (Kapitel 5)
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Božić , Dr. OgnjanUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Leithner, Dr. ReinhardUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:2009
Journal or Publication Title:Simulation von Kraftwerken und Wärmetechnischen Anlagen
Refereed publication:Yes
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Volume:--
Page Range:pp. 369-406
Editors:
EditorsEmailEditor's ORCID iDORCID Put Code
Epple, BerndTU Darmstadt - Fachbereich für Energiesysteme und EnergietechnikUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Leithner, ReinhardTU Braunschweig - Institut für Wärme- u. Brennstofftechnik (Fachbereich Maschinenbau)UNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Linzer, WladimirTU Wien, Wien,Östereich - Inst. für Thermodynamik und EnergiewandlungUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Walter, HeimoTU Wien, Wien, Östereich - Inst. für Thermodynamik und EnergieumwandlungUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Publisher:Springer-Verlag/ Wien
ISBN:978-3-211-29695-0 Springer Wien - New York
Status:Published
Keywords:Mineralumwandlung, kinetische Modelle, CFD simulation, Verbrennung, Dampferzeuger
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport (old)
HGF - Program:Space (old)
HGF - Program Themes:W RP - Raumtransport
DLR - Research area:Space
DLR - Program:W RP - Raumtransport
DLR - Research theme (Project):W - Raumfahrzeugsysteme - Konzepte und Entwurf (old)
Location: Braunschweig , Göttingen
Institutes and Institutions:Institute of Aerodynamics and Flow Technology > Spacecraft
Deposited By: Bozic, Dr.-Ing. Ognjan
Deposited On:02 Mar 2010 09:55
Last Modified:31 Mar 2015 12:18

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
OpenAIRE Validator logo electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.