Ehrenpfordt, Ingmar (2009) Zur belastungsoptimierten Routengenerierung im Straßenverkehr. Other. DLR-TS 1.4. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.. 150 S.
Full text not available from this repository.
Abstract
Fahrerassistenzsysteme sollen die steigende Belastung bei der Fahrzeugführung kompensieren. Vornehmlich geschieht dies auf der Bahnführungs- und Stabilisierungsebene nach Bernotat (1970). Die belastungsoptimierte Routenplanung erschließt das noch ungenutzte Potential der Planungsebene. Eingehend werden potentielle Nutzergruppen über eine modifizierte, motivbasierte Fahrertypisierung mittels Fragebogen ermittelt und das Potential einer individuellen, belastungsoptimierten Routenplanung aufgezeigt. Im Weiteren erfolgt die Ermittlung individueller Belastungsprofile auf Basis realer Fahrdaten. Dabei wird die Reaktion des Fahrers in neun relevanten Infrastrukturkombinationen ermittelt, welche sich aus Straßenkategorien und potentiellen Interaktionspunkten mit anderen Verkehrsteilnehmern zusammen setzen. Das resultierende Profil verändert später die Gewich-tungsfunktion in der Routenberechnung. Es ergeben sich zwei potentielle Nutzungen eines individuellen Belastungsprofils: eine entlas-tende Streckenführung, die Entspannte Route, und eine Streckenführung mit Trainingscharakter, die Aktive Route. Infrastrukturbereiche mit einem erhöhten, individuellen Gefährdungspo-tential können dabei gemieden, oder gezielt trainiert werden. Eine Umsetzung erfolgt mit der Option Entspannten Route unter Verwendung der Herzrate als physiologisches Beanspruchungsmaß. Das Konzept wird abschließend in einem modifizierten Routenplaner umgesetzt und validiert. Methodisch kommen GIS-Anwendungen, visuelle Fahrdatenauswertungen, sowie Filter- und Aufbereitungsalgorithmen zur Anwendung. Der Nachweis wird erbracht, dass die Entspannte Route zu einer signifikant geringeren Beanspruchung beim Fahrer führt, als die Schnellste Route. Eine belastungsoptimierte Routenplanung kann somit die persönliche und die allgemeine Verkehrssicherheit erhöhen. Die entwickelte Methode zur Generierung der Fahrerprofile ließe sich zukünftig zur Identifikation von allgemein belastenden Infrastrukturbereichen nutzen und, um Trassierungsrichtlinien zu erweitern.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/60448/ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Monograph (Other) | ||||||
Title: | Zur belastungsoptimierten Routengenerierung im Straßenverkehr | ||||||
Authors: |
| ||||||
Date: | August 2009 | ||||||
Journal or Publication Title: | Berichte aus dem DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik | ||||||
Open Access: | No | ||||||
Gold Open Access: | No | ||||||
In SCOPUS: | No | ||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||
Volume: | Band 4 | ||||||
Number of Pages: | 150 | ||||||
Editors: |
| ||||||
Publisher: | DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik | ||||||
Series Name: | Berichte aus dem DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik | ||||||
ISSN: | 1866-721X | ||||||
Status: | Published | ||||||
Keywords: | Fahrerassistenzsystem, Routenplanung | ||||||
Institution: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | ||||||
Department: | Institut für Verkehrssystemtechnik | ||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport (old) | ||||||
HGF - Program: | Transport | ||||||
HGF - Program Themes: | V SH - Verbesserung der Sicherheit im Verkehr (old) | ||||||
DLR - Research area: | Transport | ||||||
DLR - Program: | V SH - Verbesserung der Sicherheit im Verkehr | ||||||
DLR - Research theme (Project): | V - Assistenz für Verkehrsteilnehmer (old) | ||||||
Location: | Braunschweig | ||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Transportation Systems > Automotive | ||||||
Deposited By: | Pattberg, Birgit | ||||||
Deposited On: | 28 Oct 2009 09:56 | ||||||
Last Modified: | 28 Oct 2009 09:56 |
Repository Staff Only: item control page