elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Beitrag zum Thema: „Wie viel Container verträgt das Klima? Schiffsemissionen - ein unterschätztes Problem“

Eyring, Veronika (2008) Beitrag zum Thema: „Wie viel Container verträgt das Klima? Schiffsemissionen - ein unterschätztes Problem“. Klima Verkehr(t) - Was der Verkehr zum Klimaschutz beitragen muss, 18 Oktober 2008, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Berlin.

Full text not available from this repository.

Official URL: http://www.gruene-bundestag.de/cms/verkehr/dok/254/254970.klima_verkehrt.html

Abstract

• Ein großer Teil der Klimaänderung der letzten 150 Jahre ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit vom Menschen verursacht wie der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderung (IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change) in seinem letzten Bericht feststellt. Seit Beginn der industriellen Revolution sind die atmosphärischen Konzentrationen wichtiger Treibhausgase deutlich angestiegen. Die Kohlendioxid (CO2) Konzentration stieg von circa 280 ppm auf knapp 380 ppm. • Im Jahre 2000 stammten 600-900 Millionen Tonnen CO2 von Schiffsmotoren, das sind rund 2,7 % aller anthropogenen CO2-Emissionen. Bei Stickoxiden (NOx) betrugen die Emissionen ca. 15 % und bei Schwefeldioxid (SO2) ca. 8 %. Durch weiter ansteigende Handelsaufkommen in einer globalisierten Welt gehen bisherige Prognosen davon aus, dass sowohl der Treibstoffverbrauch als auch die CO2-Emissionen der internationalen Schifffahrt in den nächsten Jahrzehnten weiter stark anwachsen werden. • Die Emissionen des Schiffsverkehrs wirken sich in zweifacher Weise auf das Klima aus. Zum einen bewirken Schwefeldioxidemissionen eine „Aufhellung“ tiefer maritimer Wolken, die dadurch mehr Sonnenlicht in den Weltraum zurückstreuen können als im ungestörten Zustand und lokal zu einer Abkühlung führen. Zum anderen trägt der Schiffsverkehr durch die Emission des langlebigen Treibhausgases CO2 auch noch nach vielen Jahrzehnten zur globalen Erwärmung bei. • Ein großer Anteil der Schiffsemissionen wird innerhalb von 400 km Entfernung vom Festland freigesetzt und kann in Küstennähe und in Hafenstädten mit hohem Verkehrsaufkommen die Luftqualität verschlechtern und negativen Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben. • Während Regeln zur Verringerung von NOx, SO2 und Partikelemission aus der internationalen Schifffahrt einen positiven Einfluss auf die Luftqualität haben werden, werden Reduktionen von CO2 aus allen anthropogenen Quellen, inklusive der Schifffahrt, dringend benötigt wenn man die globale Erwärmung reduzieren will.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/56878/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Beitrag zum Thema: „Wie viel Container verträgt das Klima? Schiffsemissionen - ein unterschätztes Problem“
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iDORCID Put Code
Eyring, VeronikaUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
Date:18 October 2008
Refereed publication:No
Open Access:No
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Klimaänderung, internationale Schifffahrt, Troposphäre, Strahlungsantrieb, Luftqualität
Event Title:Klima Verkehr(t) - Was der Verkehr zum Klimaschutz beitragen muss
Event Location:Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Berlin
Event Type:national Conference
Event Dates:18 Oktober 2008
Organizer:Bündnis 90, Die Grünen
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport (old)
HGF - Program:Transport
HGF - Program Themes:Transport System
DLR - Research area:Transport
DLR - Program:V VS - Verkehrssystem
DLR - Research theme (Project):V - Next Generation Train (old)
Location: Oberpfaffenhofen
Institutes and Institutions:Institute of Atmospheric Physics > Atmospheric Dynamics
Deposited By: Eyring, PD Dr. habil. Veronika
Deposited On:16 Dec 2008
Last Modified:27 Apr 2009 15:36

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.