elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Simulierte Schwerelosigkeit beeinträchtigt Schlafdauer und -qualität

Strauch, L. und von der Wiesche, M. und Noppe, A. und Mulder, E. und Rieger, I. und Aeschbach, D. und Elmenhorst, E.-M. (2025) Simulierte Schwerelosigkeit beeinträchtigt Schlafdauer und -qualität. Flugmedizin, Tropenmedizin, Reisemedizin (FTR), 32 (03), Seiten 126-132. Georg Thieme Verlag. doi: 10.1055/a-2547-3557. ISSN 1864-4538.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Offizielle URL: https://doi.org/10.1055/a-2547-3557

Kurzfassung

Während des Aufenthalts in Schwerelosigkeit ist häufig der Schlaf der Astronaut*innen beeinträchtigt. Eine kontinuierliche Körperposition in 6°-Kopftieflage (HDT) simuliert viele physiologische Veränderungen, die in Schwerelosigkeit auftreten. 24 Proband*innen verbrachten 60 Tage in HDT. Die Polysomnografie wurde in der Baselinephase (BDC-9), in der HDT-Phase (Nächte 1, 8, 30, 58) und in der Erholungsphase (R, Nächte 1 und 12) aufgezeichnet. Im Vergleich zu BDC-9 zeigten sich kürzere Schlafdauer und Tiefschlaf (N3) in HDT sowie weniger effizienter und fragmentierterer Schlaf. Ein inverser U-förmiger Zusammenhang zwischen Schlafdauer und -qualität sowie der Zeit in HDT deuteten nicht auf adaptive Verbesserungen im Verlauf der HDT hin. In der Erholungsphase war der Schlaf weiter fragmentiert, während sich die Schlafdauer schnell erholte. Wir schlussfolgern, dass physiologische Veränderungen durch die Schwerelosigkeit selbst zu Schlafdefiziten während Weltraummissionen führen können.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/216313/
Dokumentart:Zeitschriftenbeitrag
Titel:Simulierte Schwerelosigkeit beeinträchtigt Schlafdauer und -qualität
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Strauch, L.Institute of Aerospace Medicine, Department of Sleep and Human Factors Research, German Aerospace Center (DLR), Cologne, GermanyNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
von der Wiesche, M.Melanie.vonderWiesche (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Noppe, A.Alexandra.Noppe (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Mulder, E.Edwin.Mulder (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-1200-5792NICHT SPEZIFIZIERT
Rieger, I.Iris.Rieger (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Aeschbach, D.Daniel.Aeschbach (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Elmenhorst, E.-M.Eva-Maria.Elmenhorst (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-0336-6705NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2 Juni 2025
Erschienen in:Flugmedizin, Tropenmedizin, Reisemedizin (FTR)
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Ja
Band:32
DOI:10.1055/a-2547-3557
Seitenbereich:Seiten 126-132
Verlag:Georg Thieme Verlag
ISSN:1864-4538
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Polysomnografie, Schlafeffizienz, Schwerelosigkeit, Kopftieflage, Schlafqualität
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R FR - Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Nutzerzentrum Forschung unter Weltraumbedingungen
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Schlaf und Humanfaktoren
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Leitungsbereich ME
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Zentrale Aufgaben
Hinterlegt von: Sender, Alina
Hinterlegt am:09 Sep 2025 14:25
Letzte Änderung:09 Sep 2025 14:25

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.